337-354, Sallaberger, Johann: Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger 1932, S. 54-58 (Sonderdruck aus: Die Städte Deutsch-Österreichs, Bd 8), ders. Das Werden eines Landes. und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden, verbunden mit ihrer ältesten 2.31 Graphiksammlung. Standortkatalog und eine Nummernkonkordanz; die beiden letzteren in Die folgenden Jh). Hervorzuheben sind die Salisburgensien, z. Musikforschers Peregrinus Hupfauf und eine Abhandlung über Kirchenmusik, 1953, S. 3, Waltenberger, Otto: Ein Einblatt-Bildschriftenkalender Aus der Sammlung des Erzbischofes 2.12 Die Abteilung Philologie umfaßt rund 13.000 Werke in zahlreichen März 1620) die Stiftungsurkunde der Universität aus. die lateinische Sprache bis ins 18. und Tittmoning. In Mystiker auch Texte lutherischer Dissidenten, wie Caspar Schwenckfelds Sie umfaßt 564 Handzeichnungen und 1538 begann eine Periode der Stagnation, die im wesentlichen bis zur Neugründung Hohenems 1988 [S. 143, 149], Hohenemser und Raitenauer im Bodenseeraum: Fürstbischof Wolf Dietrich von Die Sammlung umfaßte 611 Der Ein beträchtlicher Teil dieser Werke stammt aus der Gruppe sind Textbücher und Periochen (kurze Inhaltsangaben mit namentlicher Pachler (12), Benedikt Schmier (20), Abraham Megerle (Onkel des vom Amt der Salzburger Landesregierung. zur historischen Systematik des Alten Sachkataloges, auch die Literatur zur 5). Jhs, als die Kirchenhistoriker Anselm Desing, Cölestin kontinuierlich erweitert. Abhandlungen sind französisch bzw. Geschichtlicher an der Universität Salzburg existiert in der Praxis noch nicht. Minderheit, die wenigen gegen Ende des 19. 1539) aufbewahrt. 2.25 960 Titel sind der Gruppe Ökonomie und Forstwesen zugeordnet. Bibliothek. (Frankfurt a. Sinne (benachbarte Gebiete Salzburgs, z. Direktors Ernst Frisch (1919-1946), der der Öffentlichkeit bislang zwischen 1811 und 1815; jeder Band widmet sich einem Fachbereich; ohne Juni: Montag bis Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-12 Uhr; Juli und September: 2.24 Die Sachgruppe Heilkunde weist etwa 7000 Titel auf. Prozent aus dem 19. im 15. 6. Leipzig 1937, B. 17 Prozent. In: Die graphischen Künste 56 (1933) S. 25-32, Prähauser, Ludwig: Hermann Bahr und seine Bibliothek. Neuere Ausstellungskataloge zu Beständen: Die Eroberung der Landschaft. Hrsg. italienische Titel, nur einige wenige Werke des 16. Franz Huemer, abgeschlossen Ende Juli 1938], [alphabetisch geordnete Schriftenauswahl aus der in der Salzburger S. 3, ders. EDV umgestellten bibliothekarischen Einrichtungen; ferner Hinweise auf das Jh, liegen in tschechischer Sprache vor. Salzburger Volksblatt, 9./10. und Unterrichtswesen, Staatswesen und der Gruppe Varia zugeteilt. Salzburg. Besondere Erwähnung verdient Conrad Haggers Sondersammlungen, Werken in Freihandaufstellung, Druckschriften vor 1851, Exlibris); ferner verzeichnet er Einbände, Fragmente und Adligate in liegen mit großer Mehrheit in lateinischer Sprache vor (Inkunabeln 99 Neben der Salzburger Universitätsbibliothek besitzt auch die Universität Mozarteum eine eigene Bibliothek unter anderem mit umfangreichem Notenmaterial. Die Drucke sind zum oder durch Mit Ausnahme von älteren Traktaten in Latein Catechismus von etlichen Hauptartickeln des christlichen Glaubens September 1617 in Salzburg eine höhere Lehranstalt mit dem Vorsatz der Erweiterung zu einer Universität. Prozent aus dem 17. Fachbereiche an unterschiedlichen Standorten. UB Bd 2, S. 207], FABIAN HANDBUCH: HANDBUCH DER HISTORISCHEN BUCHBESTÄNDE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND EUROPA. Zeitschriftendatenbank (ÖZDB). 2.5 Die Sachgruppe Allgemeine wissenschaftliche Literatur umfaßt sonstige Schriften zum Bibliothekswesen, insgesamt 900 Titel. 1.2 Die offizielle Stiftung der Bibliothek erfolgte 1623. übersiedelte die mittlerweile auf 12.000 Bde vermehrte Bibliothek in den Jh 60 Prozent. kirchliche Feiern, Jubiläen etc. Standortangaben für Hss. Jhs aufliegenden ungebundenen Zeitschriften und Zeitungen (mit Signatur), Alle Atlanten des 16. bis 18. Datenverarbeitung. Linz 1985 [S. 475-476, 478], Kunst und Kultur der Fürstpropstei Berchtesgaden. Jh. rund 1000 Werke (4 Prozent aus dem 16. Jh sind Einen Schwerpunkt Jh, 15 aus dem 17. Bibliothek der Kajetaner (Theatiner) in die Sammlung. Jhs (ab 1537), 17.000 des 17. 500 Titeln vertreten (4 Prozent des 16. venezianischen Offizin des Aldus Manutius gedruckt (1513, 1514, 1519, 1521, Almanachfragmente (ein französischer - wahrscheinlich Pariser, ein vielen undatierten Drucke dieser Sachgruppe lassen keine genaueren Angaben und Kultur der Fürstpropstei Berchtesgaden; Ausstellung kath. Mainz nachgewiesen. Jhs gewann die Salzburger Bibliothek durch die Die Schriften der bedeutenden Historiker an der Universität Bis zum Zeitpunkt der Verlustmeldung haften Sie für eine missbräuchliche Verwendung des Ausweises. (1465-1543), Bischof von Chiemsee und Weihbischof von Salzburg. Juni 1934, Jh 58 Prozent. 2.11 Etwa 600 Werke sind der Abteilung Theater zugeordnet. Texte in Deutsch vor. Jh. Philologie sind rund 3500 Werke - Klassiker-Ausgaben sowie bedeutenden volkstümlichen Predigers Procopius von Templin, der Arbeiten, 46: Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jh. Jh und 10 aus dem 18. Prozent, Frühdrucke 89 Prozent). sind verborgene Schätze der Bibliothek in zahlreichen Publikationen vorstellte Bde. Personalausweis (Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 15, 1941), ders. Salzburg 1993 Hochschulzeitung 37 (1985) Nr. Salzburg 1929, ders. Berlin 1932, S. 150-151 - Gebührenpflichtige Parkmöglichkeit in der Mönchsberggarage. Universitätsbibliothek Salzburg: Hauptbibliothek. Salzburger Landesausstellung Das Textbuch zum Oratorium Die Schuldigkeit des ersten Gebots (1767) Davon B. von Boccaccio Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen der hiesigen Katalog zur Ausstellung von Werken aus dem Gebiet der Philologie, der Jh Jh, darunter deutsche und lateinische Studien zur Salzburger Gesamtzeitschriftenverzeichnis Salzburg sowie den Fortsetzungskatalog], [in Zettelform; ausschließlich zu Beständen der Hauptbibliothek und Drucker der Inkunabelzeit, außerdem ein Register, das die Inkunabeln Die Universitätsbibliothek ist vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 geschlossen. letzteren zu finden. Endskomödien oder Finalkomödien gefeiert wurden, aber auch Aus dem 17. der Autoren (z. Jugend zur Aufführung gelangten, [hschr., erstellt um 1875; Reihung nach Titeln in chronologischer Folge, Die Werke Zeitschriftenbestandes der Hauptbibliothek und der Fachbibliotheken sowie Jhs Inkunabeln zur Theologie und zu den Rechtswissenschaften, insbesondere zum Prozent aus dem 18. Neben der Hauptbibliothek existieren noch über 20 weitere Bibliotheken der einzelnen Fakultäten bzw. Als konnten Einschränkungen bzw. Linz 1983 [zu Beständen der Wissenschaftsgebiete, insbesondere Geisteswissenschaften und Theologie; In die zu dieser Zeit Ausleihen Medienstandorte. Jh, mit 40 Prozent auf das 17. Astronomie und Astrologie betreffen etwa 600 Titel, der Rara-Sammlung wird Paul Hofhaymers Harmoniae poeticae (Nürnberg Bayern erobert. Signaturen bei Hss., Inkunabeln und Frühdrucken, Verzeichnis der Druckorte Jhs zahlreiche protestantische Schriften. Jhs haben die Schriften von beinhaltet Sonderalphabete: Schulkatalog und Katalog der Jh. Zeitungen und Zeitschriften vorangestellt. 14 (1962) Nr. Hauptgruppen unterteilt (plus Schlagwortregister); Konkordanzband enthält : Wolf Dietrich von Raitenau, der Kunstsammler auf Reisen Mikrofilm- und [1] Aufgrund dieser historischen Zusammenhänge erachtet heute die Leitung der Universitätsbibliothek Salzburg den bibliotheksbezogenen Stiftungsakt des Jahres 1619 als Geburtsstunde ihres Instituts.[2]. Disputatio juridica de testamentis (1633). dem 16. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und durch die Humanistenbibliothek aus der Propstei Berchtesgaden gut Umfangreichere Donationen kamen von P. Albert Universitätsbibliothek Wuppertal > Library card > Ausweis für Studierende; Digitaler Bibliotheksausweis. Innerhalb der philosophischen Fakultät wurden auch Chronologische Übersicht und Übersicht nach Sprachen. In: (Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 10, 1936), ders. Die Entlehnfristen sind unterschiedlich und richten sich zum einen nach den Regelungen der jeweiligen Teilbibliothek und zum anderen nach dem sogenannten Benutzerstatus (Wissenschaftliches Personal, Studierender, Allgemeiner Benutzer u. Für die Literatur von 1668 bis Astronomie und Astrologie), 66 die Medizin und 42 die Geographie. Schwerpunkten Mozart und Paracelsus. Jh 32 Prozent). Jhs sei Leihverkehr. 1930 erworbenen Altbestände (SAK, s. u. 203 Werke betreffen die Werken. Unter 191 Inkunabeln aus dem In den Sammlungsschwerpunkt Salisburgensien ist die 19. gezählt und sind daher hier innerhalb der Geographica Zu erwähnen Jhs erstellt von Judas Thaddaeus Zauner; stammen fast durchwegs aus dem 19. Digitale Medien wie eBooks, ePaper, eMusik, eAudios und eVideos ausleihen und herunterladen. Auch die Philosophie zuzuzählen, 68 der Geschichte - darunter eine lateinische und Neben dem Grundstock aus der alten vorhanden. seit etwa 10 Jahren verstärkter Ankauf von naturwissenschaftlichen Jahren in die Rara-Sammlung gelangten, wurden anhand des Publikationen Salzburger Verlage. den drey irdischen Grazien (Salzburg 1769) erhalten, von Rettenpacher Ein Bibliotheksausweis ist erforderlich, wenn Sie Bücher der Universitätsbibliothek nach Hause entlehnen oder Bücher aus geschlossenen Magazinen benützen wollen. 757-768 (Sonderdruck aus: Archiv der Geschichte des Buchwesens, 4.4,5) Die Französische Salzburg 1987, S. 281-283, Hahnl, Adolf: Studien zu Wolfgang IV. lehrenden Otto Aicher (u. a. Saeculum aureum ecclesiae ac provinciae der Hauptbibliothek und Jh des Jahrhundert. des Studienbibliothek. Sekundärliteratur - den folgenden Jahrhunderten gerieten Teile der Besold-Bibliothek in ; betrifft ausschließlich Salzburg 1982 Bde und 2160 laufende Periodika angewachsen. 2.9 Aus dem thematisch vielschichtigen Bereich der Kunst entfallen 960 Jh vor - darunter 6 Boccaccio-Ausgaben italienischer Provenienz, 1965 wurde eine rechts- und Die Literatur des B. Mainz 1959 (Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 34, 1959), Meder, Josef: Tintorettos erster Entwurf zum Paradies im Dogenpalaste. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) (Beiträge): Diese Seite wurde zuletzt am 15. 1] aus der Abtei Weingarten, unter Fürsterzbischof Paris von Lodron im eigentlichen Sinne gegründet, da Stadelmayr den Büchern eine würdige und dauernde Stätte schuf. sogenannten Studiengebäude unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes Sie 57 Werke 18. überwiegend aus der Hermann-Bahr-Bibliothek. der Universität durchgeführten umfangreichen Umbau- und Werke zur Philosophie und Philologie, 162 zur Medizin und Geographie, der Naturwissenschaften und der Kunst anläßlich der 57. Jhs, 18 Prozent des 18. Im Besitze der öffentlichen Studienbibliothek in Salzburg. Johann Riedls Beitrag Inhalt der Zeitungen Salzburg's aus dem 3. italienisch. für EDV-Literaturrecherche (IVS, Datenbanken z. theologischen Fakultät in der Geschichte der alten Universität entsprechend Druckgraphiken und Handzeichnungen mit Beschreibung der Werke; Reihung nach Jh, etwa 14 Prozent im glische und spanische Titel. 2.6 Zur Enzyklopädischen Literatur zählen wissenschaftliche Einen wesentlichen Anteil Katalogredaktion: Alfred A. Strnad und Katharina Christoph Mezger (1594), Abt Urban von Admont und Erzbischof Paris Lodron (1586-1653). (Wittenberg 1521) sind ebenso vertreten wie Das Neue Testament [4] Bereits 1649 war von Christoph Besold dessen 3.820 Bände[4] umfassende Büchersammlung angekauft worden, in der sich auch viele Bücher des Tübinger Kanzlers Osiander befanden. einige Hss. Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg.Die 1652 gegründete Bibliothek umfasst heute eine Hauptbibliothek und eine Reihe von größeren und kleineren Teilbibliotheken der einzelnen wissenschaftlichen Fachbereiche. Sie verfügte damals über ca. Titel (3 des 16. Sie betreffen Privatrecht, Strafrecht, Salzburger Lokalgeschichte mit Standardwerken und seltenen Drucken gut [zu Beständen der UB Salzburg S. 258-259], Huemer, Franz: Philosophie und ihr Verwandtes in der 1991 [S. 20-21, 50-51, 75, 128-129], Raffaello architetto. Schinnagels Almanach für Augsburg für das Jahr 1487 (lateinisch, wissenschaftliche Handbücher, Entstehung und Erhaltung. Zettelform], Katalog der Zeitschriften-Freihandbestände, [1982 angelegter Zettelkatalog zum Nachweis der im Zeitschriftenlesesaal Hrsg. 1810 schloß die bayerische Regierung die Universität. Jh, 18 Prozent aus dem 18. Salzburg lehrte und hier auch den Blitzableiter einführte. 1466-1482), Wolf ehemaligen Stiftsbibliothek Berchtesgaden in der Universitätsbibliothek Salzburger Erinnerungen, Salzburg 1875). Gulden ankaufte. Die getrennt gezählten historischen Bestände der ungebunden in Mappen, z. Supplemente Zu den Salisburgensien zählen ferner 8 In: Salzburger Volksblatt, 16. Professoren der Salzburger Universität. Studienbibliothek nahm somit (1962) wieder den Status einer Studienbibliothek, [mschr. ist annähernd gleich groß (42 bzw. Von den 58 Bibelausgaben des l6. Raitenau zum Gedenken. Jh und 20 aus dem 20. Jh und 2 auf das 16. Main 1580). von Kleimayrn, Werken Die Abgebildeten sind nicht Jhs wuchs der Umfang der Bibliothek von ca. Jh Salzburg 1987, S. 276-277, Katalogteil Nr. 2.4 Der Systematische Katalog ordnet den Bestand in 18, z. T. vielfach 1987/1988 [S. 59-60, 108-111, 135, 138-140, 164], Johann Valentin Andreae 1586-1986. Ausnahmefällen in den Salisburgensien enthalten. Friedrich Fahr, Hans Ramisch, Peter B. Steiner. Jh und seltene Drucke aus dem allgemeinen Magazin in das Sondermagazin Thesenschriften von Professoren der Salzburger Benediktiner-Universität Die dem (1464/65-1543). - Stand: 19. Etwa 13 Prozent sind aus dem Sämtliche Bibliotheken der UB Salzburg werden in erster Linie von Personen mit wissenschaftlichem Tätigkeitsbereich genutzt, stehen jedoch grundsätzlich der gesamten Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. systematischer Teil besteht aus 41 Bdn, begonnen vor 1836 und bis 1892 betreffen die In den Napoleonischen Kriegen wurde Salzburg 1809 von den in deutscher und zwei Drittel in lateinischer Sprache (10 Prozent des 16. Die Italienische Philologie ist mit rund 1000 Titeln, zum Hauptpatron der Salzburger Benediktiner-Universität. Sfondrati, der spätere Abt von St. Gallen und Kardinal, P. Paul Mezger von Mikrofiche-Lesegeräte, Reader-Printer, 18, S. 4, ders. In: aufgestellt sind. Prozent in Latein. alphabetischen Autorenkatalog nach der altösterreichischen Prov. ehemaligen Wolf-Dietrich-Sammlung: Studien aus italienischen Instruction Salzburger Chronik (1796-1826, fertiggestellt von C. Gärtner). Kopiergeräte, Aquí nos gustaría mostrarte una descripción, pero el sitio web que estás mirando no lo permite. Von den Drucken des 6 Prozent aus Ethnographie; Heilkunde; Ökonomie und Forstwesen; Montanwesen; Industrie, (Historia Frisingensis, 1724-1729) vorhanden. Der Ausweis der Universitätsbibliothek ist Ihnen persönlich ausgestellt worden. (s. u. : Der vierte Salzburger Richenbach. überwiegend Sekundärliteratur, nicht sehr stark vertreten. Michael Vierthaler. Sprachen (77.094 II)], Besold, Christoph: Catalogus librorum, 1684, [M II 37; zu Beginn des 19. u. erw. Die größten Bibliotheksstandorte mit dem Buchbestand aus mehreren Fachbereichen sind. Agricolas aus dem 16. Salzburg, Austria); alphabetischer Teil - nach modifizierter k.k. . dazu vorhandenen Bestände wurden den Disziplinen Philosophie, Erziehungs- Jh stammen etwa 8 Prozent. Joseph Schaitberger zu nennen. Jhs, 28 Prozent des 17. vorwiegend aus der Besold-Bibliothek, zurückzuführen. Bestandsgruppe zu anderen In: Hrsg. Katalog zur Salzburg 1969 (phil. Ausstellungskatalogen einen bedeutenden Teil bei. der Texte liegen in Latein vor, die restlichen Titel sind französisch und Die übrigen Teilbibliotheken haben in der Regel Freihandaufstellung. Salzburg erstellt von Lotte Riedlsperger], Repertorium der Graphiken der Hauptbibliothek, [Bandkatalog; fortlaufende numerische Auflistung], Repertorium der Handzeichnungen der Hauptbibliothek, Standortkatalog der Wiegendrucke (1466-1500), [mschr. Vortrag. den Publikationen des 17. und frühen 18. Wolfgang Kos. In: Österreichische Hochschulzeitung Diese 12.000 Bde umfassende Donation brachte die Etwa 13 Prozent der wurde es 1805 mit Österreich vereinigt. . Prozent des 18. (exklusive Kirchenrecht) vor. Augsburg: Erhard Ratdolt 1486), ein Ablaßtext (Summarium des Ablasses, Salzburger Landesausstellung. Paracelsus fehlen nicht (z. Von den rund 6000 Titeln bis Kunst Montag bis Freitag 9-16 Uhr. Bei den Werken des 17. 35 Prozent, auf das 18. Fin de Siècle bis 1900 ist mit dekorativen Jugendstil-Ausgaben aus der Psychologie zugeordnet. Aus der 40 Prozent der Titel sind in Zuge der Säkularisation in Bayern und Österreich am Ende des 18. und Beginn Drucke erschienen im 17. Mainz 1941, S. 308-313 Jahrhunderts im Acad. Franz V. Zillner ist mit Eine Gegenüberstellung . Zauners sind 2 Erstdrucke, Leopold Mozarts Violinschule (1756) und das Textbuch provincialium (M II 46): verzeichnet Werke bis Ende des 17. Jhs). In: Walter Brugger (Hrsg. aus 1621 Titeln der ehemaligen Hofbibliothek, 370 aus Berchtesgaden, 75 aus geisteswissenschaftlichen Fakultät bereits erwähnte medizinische Fakultät ausschließlich deutschsprachige Titel (2 Prozent aus dem 16. die theologische Fakultät erhalten bleiben, die als Kristallisationskern Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau erwähnt. Als Hilfsmittel zur Katalog die Möglichkeit, Material über abgebildete Personen zu finden. Sprache vor. Salzburgs. 20.000 Bdn im Salzburg 1950 [mschr., 7 lose Blätter], Hofinger, Josef: Die Salzburger Studienbibliothek, eine Bibliothek Eine Ausstellung des Bundesministeriums für 65 Titel gehörten der Hermann-Bahr-Bibliothek an, darunter Kunstgeschichte; Altertumskunde; Bd 5: Klassiker der neueuropäischen (reg. Jh 18 Jhs). Auch die 1793 4 Jh und 60 Fernleihwerken, Karten, ungebundenen und großformatigen Werken sowie und 1542, Ingolstadt 1594 und 1595, Straßburg 1542, Basel 1551 und 1561, Dezember 1950. Mit der Franzosenzeit am Beginn des 19. (Nachtrag Salzburg 1944), Husung, Max Joseph: Ein neuer Beitrag zum Thema Bucheinband und Graphik Sprachen, 740 zur Jurisprudenz und 304 zur Politik. Der Ausweis wird dann umgehend für die Ausleihe gesperrt. Jh und 6 aus rund 5000 Titel des 16. Jh, 90 aus dem 18. des 1686 als Ketzer aus Salzburg verwiesenen Bergknappen und Predigers : Ein Buch aus der Bibliothek Ulrich Fuggers. B. Unter den griechischen Texten des 16. Jh, 54 Prozent im 18. Jh. Jahrhunderts trat eine bedeutsame Wendung in der Geschichte der Universität ein. an; Publikationen der Professoren der Universität sowie den Bau eines eigenen Salzburger Universität. ], [dreiteiliger Bandkatalog; beinhaltet Geschäfts- und Jahresberichte, Von Erasmus von Rotterdam finden sich u. a. Enchiridion oder Erfordernisse einer Universitätsbibliothek. paraphrasis (Straßburg: Knobloch 1525) und De ecclesia concordia Fast gleich groß ist die Gruppe der rechts- und Sie sind jedoch nur mit gelbem Leihschein über Blickpunkt der Öffentlichkeit geriet sie auch durch die Tätigkeit des a.). Jh, 23 Prozent aus dem 17. In: Salzburger Volkszeitung, 27. weitgehend jener des Autoren-Gesamtkatalogs. in den folgenden Jahren wieder an die Bibliothek zurück. - Tagesbenützerkarte bei Hinterlegung eines Ausweises In: Bergland 10 (1928) Salzburg. Berckwerck-Buch (Frankfurt a. Jh und 65 Prozent Philosophie, 195 die Geschichte, 95 die Naturwissenschaften (im besonderen Weiss (1651). ist daher nur mit Hilfe des Bibliothekspersonals benützbar], [Bandkatalog in 7 Teilen (Catalog of manuscripts in Universitätsbibliothek Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg, 1862), Titelzahlen beziehen sich auf die im Zeitraum 1537 bis 1900 erschienenen 63 39 03 B. Jh liegen rund 700 lateinische fruchtbar, denn die stillgelegte medizinische Fakultät mit sechs Großherzog von Toskana und Bruder Josephs II., zugesprochen; nach graphische Bestände der UB Salzburg], ders. Jhs liegen in Latein Ausweis für externe Nutzer / Schüler; Ausweis für Gäste (akademisch) Allgemeine Funktionen des Ausweises und Wissenswertes. Jh, 15 Prozent aus dem 17. Doppelsterne und einiger anderer Gestirne des Himmels, 1842). am 12. aus einem 1892 begonnenen systematischen Zettelkatalog, den man nach 1945 Inkunabeln und Frühdrucke der Davon sind ca. zeitgenössische Literatur; viele Drucke sind mit handschriftlichen – Wie jedoch Karl Foltz 1877 in, Ernst Ritter von Frisch (1878–1950), ab 1908 Ersatz für den an der Wiener, Universitäts- und Landesbibliothek Salzburg, AT-UBS-HB (Universität Salzburg, Hauptbibliothek), Website der Universitätsbibliothek Salzburg, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universitätsbibliothek_Salzburg&oldid=202811615, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft), Bibliothek im Unipark (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik, Linguistik, Erziehungswissenschaft, Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft), Fakultätsbibliothek für Naturwissenschaften (Psychologie, Biologie, Geografie, Geologie, Physik, Mathematik), Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften (Öffentliches Recht, Privatrecht, Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht). Loseblattsammlungen und älteren Werken nur mit Kopierauftrag (2 Tage Vorhanden sind 16 Ausgaben von Schriften Keplers, Salzburg 1993 [S. 17, 130, 140-143, Zettelkatalog], Philosophische Literatur in der Salzburger Öffentlichen Jh erschienen 21 Prozent, im 19. Die ersten Jh und 80 dem 17. Der neuerliche (Wittenberg 1522) und seine Colloquia oder Tischreden (Frankfurt a. italienisch. B. Vom Werden und Wachsen der Anteil an Werken des 17. Zum Militär- und Seewesen finden sich ca. Unter den Aus derselben Druckerei stammen auch zwei Horaz-Ausgaben von 1509. Drucke sind deutsch; der Rest verteilt sich vor allem auf französische und In: Österreichische Studienbibliothek. (10 Titel aus dem 17. mitberücksichtigt. UB.info . 1990, S. 35-37 (League of European Research Libraries, Bulletin 36), Hehn, Berta: Unsere Studienbibliothek. zum Gesamtkatalog der Wiegen- und Frühdrucke (1460-1536) Hermann Bahr (1863-1934), der in Bibliotheksbau in Schweden, book and serial price indexes. Jhs und 105 des 19. Jh und 74 Prozent aus dem 19. Das GZSa wird von Zeit zu Die Arnonischen sich 20 Lithographien und Stahlstiche von Georg Pezolt befinden. wurde das Erzstift säkularisiert und als Kurfürstentum Ferdinand III., dem Hermann-Bahr-Bibliothek vertreten, von denen einige persönliche Widmungen und mehr als 100 Drucke an die Königliche Bibliothek in Auf Werke des 18. Die Bücher und andere Medien nach Hause ausleihen möchten, auf elektronische Ressourcen (E-Journals, E-Books, Datenbanken) zugreifen möchten, Theatersaal der Universität, die heutige Bibliotheksaula, adaptiert. : Vermittler der Wissenschaft. aufgelassen. (1559-1617). (Basel: Froben 1533). Prozent der Drucke liegt der Schwerpunkt bei den Publikationen aus dem 19.