Die Master-Abschlüsse in diesen Studiengängen befähigen nach einer Praxisphase von mindestens 1 Jahr, sowie dem Referendariat für die Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen. Am Tag der Eignungsprüfung werden keine Stationen erklärt, hier müssen Sie sich unbedingt im Vorfeld informieren! Besuchsadresse: Universität Rostock Ulmenstraße 69, Haus 1 18057 Rostock Raum K24. : +49 (0) 381 498 6551 Fax: +49 (0) 381 498 6553 institut.mathematik(at)uni-rostock.de Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock (ZPA). Diese schließen nach 9 bzw 10 Semestern mit der ersten Staatsprüfung für das Lehramt ab. Angebote für Studierende/Studierendenportal; Beschäftigte/Intranet Das Bildungsministerium erlässt auf der Basis des Lehrerbildungsgesetzes des Landes M-V die Lehrerprüfungsverordnung. April 2019 (SPSO Reg, 3. ⦠Informationen zum Lehramt Sozialkunde erhalten Sie hier: Informationen des Instituts Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften für Studierende des Lehramts Sozialkunde. Universität Rostock 18051 Rostock Tel. Informationsblatt: "Orientierungspraktikum im Lehramt an Regionalen Schulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt für Sonderpädagogik" Weitere Informationen: Unterlagen zur Vorbereitungsveranstaltung zum Orientierungspraktikum Institut für Chemie Universität Rostock 18059 Rostock Albert-Einstein-Straße 3a Tel. ForschungsdatenbankStud.IPVorlesungsverzeichnisMitarbeitendensucheStudierendensucheStellenangeboteVermietung und Verpachtung, als Erstfach wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Berufspädagogik, örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig), wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Gymnasien, wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Regionalschulen, Studiengang Berufspädagogik - bestehend aus Berufspädagogik und zwei zu wählenden Unterrichtsfächern (Erstfach + Zweitfach), wählbares allgemeinbildendes Fach innerhalb des Studienganges Lehramt für Sonderpädagogik, obligatorisches Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen, als Zweitfach wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Berufspädagogik, wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen, wählbare Sonderpädagogische Fachrichtung innerhalb des Studienganges Lehramt für Sonderpädagogik, Studiengang Lehramt an Grundschulen â bestehend aus Bildungswissenschaften, Grundschulmathematik, Grundschuldeutsch und zwei weiteren zu wählenden Unterrichtsfächern, Studiengang Lehramt an Gymnasien - bestehend aus Bildungswissenschaften und zwei zu wählenden Unterrichtsfächern, Studiengang Lehramt an Regionalschulen - bestehend aus Bildungswissenschaften und zwei zu wählenden Unterrichtsfächern, Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik - bestehend aus Bildungswissenschaften, zwei zu wählenden Sonderpädagogischen Fachrichtungen und einem zu wählenden allgemeinbildenden Unterrichtsfach, Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden, Universität Rostock18051 RostockTel. : +49 (0) 381 498 6351 Fax: +49 (0) 381 498 6352 Tel: 0381 â 498 2900, -2901 (Sekretariat) Fax: 0381 â 498 2902. Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Dekanat Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Tel. April 2019 Fachanhänge (Allgemeines, Bildungswissenschaft, Fach "Philosophieren mit Kindern", Praktikum) - SPSO 2012 ForschungsdatenbankStud.IPVorlesungsverzeichnisMitarbeitendensucheStudierendensucheStellenangeboteVermietung und Verpachtung. Dritte Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Rostock vom 12. Universität Rostock Institut für Physik AG Didaktik der Physik Albert-Einstein-Str. ... E-Mail: zpa uni-rostock de; E-Mail: zpa uni-rostock de; Das Erste Staatsexamen am Ende des ⦠300 Leistungspunkten (LP) und gliedert sich in : örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig), Universität Rostock18051 RostockTel. Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock (ZPA). Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO 2014) für den Studiengang Lehramt an Gymnasieninkl. 23 18059 Rostock Tel. 28, (7. Lehramt in Rostock - Koordination des Studiums Das Lehramtsstudium in Deutschland wird stets in der Kooperation zwischen den Bildungsministerien der Länder und den Universitäten oder Pädagogischen Hochschulen durchgeführt. Prüfungsordnung. Universität Rostock 18051 Rostock Tel. Änderungssatzung (Studieninhalt/-aufbau, wählbare Fächer, Bewertung, Bildung von Noten, Modulkurzbeschreibungen, etc.) Aktuell: Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Rostock vom 26.November 2019 (RPO-LA 2019) (Leistungspunkte, Modulstruktur, Fristen/Termine für Modulprüfungen und Studienleistungen, Rücktritt von Prüfungen, Anrechnung ⦠Aktuell: Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Rostock vom 26.November 2019 (RPO-LA 2019) (Leistungspunkte, Modulstruktur, Fristen/Termine für Modulprüfungen und Studienleistungen, Rücktritt von Prüfungen, Anrechnung ⦠Aktuell: Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Rostock vom 26.November 2019 (RPO-LA 2019) (Leistungspunkte, Modulstruktur, Fristen/Termine für Modulprüfungen und Studienleistungen, Rücktritt von Prüfungen, Anrechnung ⦠Für das Lehramt qualifizieren unsere drei Staatsexamensstudiengänge. E-Mail: zpa uni-rostock de; Das Erste Staatsexamen am Ende des ⦠Sie bildet den rechtlichen Rahmen für sämtliche Studien-, Prüfungs- und Praktikumsordnungen der Universität im Bereich Lehramt. Die Studierenden eignen sich ausgewähltes Wissen über die Gegenstandbereiche Arbeit, Wirtschaft und Technik, sowie Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Unterrichtsgestaltung an. Änderungssatzung (Studieninhalt/-aufbau, wählbare Fächer, Bewertung, Bildung von Noten, Modulkurzbeschreibungen, etc.) : +49 381 498 - 0, Sitz des Rektorats:Universitätsplatz 118055 Rostock, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Ombudspersonen und Untersuchungskommission, Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften, Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung, EU-Projekte und wissenschaftliche Geräte, Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme, Online-Lernportal Offene Universität Rostock, Agrarwirtschaft für Lehramt Berufspädagogik, Arbeit-Wirtschaft-Technik als Beifach zum Lehramt, Arbeit-Wirtschaft-Technik für Lehramt an Gymnasien, Arbeit-Wirtschaft-Technik für Lehramt an Regionalen Schulen, Berufspädagogik für Gesundheitsberufe/Sozialberufe, Biologie für Lehramt an Regionalen Schulen, Chemie für Lehramt an Regionalen Schulen, Deutsch für Lehramt an Regionalen Schulen, Elektrotechnik für Lehramt Berufspädagogik, Evangelische Religion als Beifach zum Lehramt, Evangelische Religion für Lehramt an Grundschulen, Evangelische Religion für Lehramt an Gymnasien, Evangelische Religion für Lehramt an Regionalen Schulen, Evangelische Religion für Lehramt Sonderpädagogik, Französisch für Lehramt an Grundschulen, Französisch für Lehramt an Regionalen Schulen, Französisch für Lehramt Berufspädagogik, Geistigbehindertenpädagogik für Lehramt Sonderpädagogik, Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen, Grundschuldeutsch & -mathematik für Lehramt Sonderpädagogik, Informatik für Lehramt an Regionalen Schulen, Informationstechnik für Lehramt Berufspädagogik, Italienisch als Drittfach im Lehramt an Gymnasien, Kunst und Gestaltung für Lehramt an Grundschulen, Lernbehindertenpädagogik für Lehramt Sonderpädagogik, Mathematik für Lehramt an Regionalen Schulen, Metalltechnik für Lehramt Berufspädagogik, Musik als Beifach zum Lehramt für Sonderpädagogik, Philosophie für Lehramt an Regionalen Schulen, Philosophie für Lehramt Berufspädagogik, Philosophieren mit Kindern (für Lehramt an Grundschulen), Physik (mit Astronomie) für Lehramt an Gymnasien, Physik (mit Astronomie) für Lehramt an Regionalen Schulen, Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen, Sozialkunde für Lehramt an Regionalen Schulen, Spanisch für Lehramt an Regionalen Schulen, Sportwissenschaft als Beifach zum Lehramt, Sportwissenschaft für Lehramt Berufspädagogik, Sprachbehindertenpädagogik für Lehramt Sonderpädagogik, Theater (Darstellendes Spiel) als Beifach, Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt an Grundschulen, Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt an Gymnasien, Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt an Regionalen Schulen, Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt Sonderpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik für Lehramt Sonderpädagogik. Aktuell: Rahmenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Rostock vom 26.November 2019 (RPO-LA 2019) (Leistungspunkte, Modulstruktur, Fristen/Termine für Modulprüfungen und Studienleistungen, Rücktritt von Prüfungen, Anrechnung von Studienleistungen, Auslandsaufenthalt, etc.) : +49 381 498 - 0 Sitz des Rektorats: Universitätsplatz 1 18055 Rostock Fachanhänge / 1. Das neue modularisierte Lehramtsstudium in M-V ab WS 2012/13 ist das Ergebnis einer umfassenden Reform des Lehramtsstudiums im Rahmen ⦠Universität Rostock Praktikumsbüro Lehramt Philosophische Fakultät 18051 Rostock. Gegenstand des Studienganges . E-Mail: fals@uni-rostock.de Facebook:FALS Fachschaft Lehramt Sozialkunde Instagram: fals_unirostock An der Universität Rostock werden Lehramtsstudiengänge in der Regel als Staatsexamensstudiengänge angeboten. Die Regelungen zur Prüfungsorganisation entnehmen Sie bitte derRahmenprüfungsordnung für Lehrämter (RPO-LA 2012).. Prüfungsämter. Das Praktikumsbüro ist zuständig für die Betreuung der Sozial- und Schulpraktika in allen Lehramtsstudiengängen. Dritte Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen der Universität Rostock vom 12. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO 2014) für den Studiengang Lehramt an Gymnasieninkl. April 2019 Fachanhänge (Allgemeines, Bildungswissenschaft, Fach "Geschichte", Praktikum) - ⦠Fachanhänge / 1. : +49 381 498 - 0, Sitz des Rektorats:Universitätsplatz 118055 Rostock, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Ombudspersonen und Untersuchungskommission, Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften, Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung, EU-Projekte und wissenschaftliche Geräte, Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme, Online-Lernportal Offene Universität Rostock, Arbeit-Wirtschaft-Technik für Lehramt an Gymnasien, Evangelische Religion für Lehramt an Gymnasien, Italienisch als Drittfach im Lehramt an Gymnasien, Physik (mit Astronomie) für Lehramt an Gymnasien, Theater (Darstellendes Spiel) für Lehramt an Gymnasien. Das Studium Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) richtet sich an Lehrämter der Regionalen Schulen und Gymnasien. Das Historische Institut der Universität Rostock bietet einen Bachelorstudiengang und zwei Masterstudiengänge âGeschichteâ an, die alle eine europäische Perspektive verfolgen. April 2019 Fachanhänge (Allgemeines, Bildungswissenschaft, Fach "Sportwissenschaft", Praktikum) - SPSO 2012 Lehramt Berufspädagogik Neben den Lehramtsstudiengängen auf Staatsexamen bietet die Universität Rostock auch den Studiengang Berufspädagogik (Bachelor/Master) an. ab sofort verpflichtend. Die Regelungen zur Prüfungsorganisation entnehmen Sie bitte derRahmenprüfungsordnung für Lehrämter (RPO-LA 2012).. Prüfungsämter. Institut für Mathematik Universität Rostock 18051 Rostock Tel. Besuchsadresse. Fachanhänge / 1. Universität Rostock 18051 Rostock Tel. Aktuelle Hinweise der Universität Rostock zum Studium Maskenpflicht in den Universitätsgebäuden (02.11.2020) Das Tragen einer einfachen Mund-Nase-Bedeckung (MNB) ist in den öffentlichen Bereichen der Gebäude (Flure, Eingangsbereiche, Teeküchen etc.) Dritte Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regionalen Schulen der Universität Rostock vom 12. : +49 381 498 - 0 Sitz des Rektorats: Universitätsplatz 1 18055 Rostock ... E-Mail: zpa uni-rostock ⦠: +49 (0) 381 498 - 6750 Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Dekanat Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Tel. Universität Rostock. April 2019 Fachanhänge (Allgemeines, Bildungswissenschaft, Fächerliste, Praktikum) - SPSO 2012 : +49 381 498 - 7000 Fax: +49 381 498 - 7002 : +49 381 498 - 0 Sitz des Rektorats: ⦠: +49 381 498 - 0 Sitz des Rektorats: ⦠Vierte Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik der Universität Rostock vom 12. Web: www.zlb.uni-rostock⦠Damit sind die Absolventen berechtigt einen Vorbereitungsdienst (Referendariat) aufzunehmen. August-Bebel-Str. ZLB - Geschäftstelle Universität Rostock 0381 - 498 29 03 katrin.bartel@uni-rostock.de LANDESWEITES ZENTRUM GESCHÄFTSFÜHRUNG ANGEBOTE FÜR DAS LEHRAMT AN REGIONALEN SCHULEN STELLV. Prüfungsordnung. Sie werden befähigt, ihren späteren Unterricht an ⦠Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO 2014) für den Studiengang Lehramt an Gymnasieninkl. GESCHÄFTSFÜHRUNG UND BEREICHSLEITUNG BILDUNGSFORSCHUNG Ivonne Driesner ZLB - Geschäftstelle Universität Rostock 0381 - 498 29 09 ivonne.driesner@uni-rostock⦠: +49 381 498 - 7000 Fax: +49 381 498 - 7002 Lehrkräfte an Gymnasien unterrichten Heranwachsende und bereiten sie in der Regel auf ein StuÂdium vor. Die im Jahr 1419 gegründete Universität Rostock ist die älteste im Ostseeraum. OG 18057 Rostock. Universität Rostock 18051 Rostock Tel. Etage) 18055 Rostock. ... E-Mail: zpa uni-rostock ⦠Der Studiengang Lehramt an Gymnasien hat ein Umfang von 10 Semestern Regelstudienzeit bzw. Veranstaltungen im zentralen Vorlesungsverzeichnis der Uni Rostock (Fach Sozialwissenschaften) Vierte Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik der Universität Rostock vom 12. praktikumsbuero.phf uni-rostock de . Änderungssatzung (Studieninhalt/-aufbau, wählbare Fächer, Bewertung, Bildung von Noten, Modulkurzbeschreibungen, etc.) Universität Rostock Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) Doberaner Straße 115, 2. Schülerinnen und Schüler, die ein Gymnasium besuchen, besitzen individuelle Stärken und Schwächen und eine teilweise bereits ausgeprägte Persönlichkeit, was besondere AnÂforÂderungen an Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer stellt.