Rafael Finck Phone 0721 60844468 rafael finck Pzg7 ∂kit edu. Masterarbeit: Regionalität als relevantes Merkmal von Stromtarifen? Bitte bewerben Sie sich für alle Themen bei den jeweiligen Ansprechpartnern per E-Mail mit Lebenslauf und aktuellen Notenauszug. Hierbei ist zu beachten, dass die präzise Themenstellung, Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten lediglich den Hochschullehrern obliegt. Oliver Wiese (FU Berlin) Oliver Wiese stellte Letterbox vor, den von ihm entwickelten iOS Mail Client, der Nutzer darin unterstützt, in sicherer Weise auf Phishing-Mails zu reagieren. Workshop I: Energieszenarien - Nachfrage trifft Angebot Karlsruhe, 2./3. Zukünftige Entwicklungen der Europäischen Windenergie, Martin Schönfelder m.schoenfelder∂flox.com, Viktor Slednev Phone 0721 60844461  viktor slednevLoa9∂kit edu, Rafael Finck    Phone 0721 60844468  rafael finckQsa4∂kit edu, Arnulf Dinkel (Fraunhofer ISE, Freiburg), arnulf.dinkel∂ise.fraunhofer.de, Jonas Sauer (ITI)  Email: valentin bertschPjc0∂kit edu, Joris Dehler | 0721 608-44579 | joris dehlerOih3∂kit edu Zu den Abschlussarbeiten Ansprechpartner der Arbeitsgruppen am Lehrstuhl. jonas.sauer2∂kit.edu Dies vermag nicht zuletzt an den momentanen Diskussionen in der Öffentlichkeit zum Thema Klimaschutz, dem Trend hin zu Regionalität in anderen Sektoren (z.B. Projektpartner: Fraunhofer ISI und KIT IIP Ansatz: Ziel des Projekts ist es, einen bedarfsgerechten und effizienten Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bis 2030 zu bestimmen, wie er im dritten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) gefordert wird. Für genauere Informationen wenden sie sich bitte an die jeweiligen Mitarbeiter bzw. Bei Initiativbewerbungen senden Sie uns bitte ein kurzes Exposé, in dem Sie darlegen, wie Sie die Arbeit gestalten möchten. Dezember 2010. Tel. Abschlussarbeiten an einer anderen KIT-Fakultät oder bei Unternehmen. Dementsprechend konzentrieren wir uns in der Lehre in erster Linie darauf, Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Unternehmensführung insbesondere in den Bereichen Controlling, Organisation, Personal und Strategie für Studierende aller Fachrichtungen zu vertiefen. dogan.keles∂kit.edu, Dr. Valentin Bertsch Um bis zum Jahr 2030 bei schweren Nutzfahrzeugen 30 Prozent CO2-Emissionen einzusparen, setzt sich ein Forschungs-Team am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT im Projekt „KliMEA“ intensiv mit dem Antrieb schwerer Nutzfahrzeuge sowie der Brennstoffzellentechnologie auseinander und erarbeitet Wege, um künftig … Es ist möglich, dass Abschlussarbeiten ausgeschrieben werden, deren Themen aus der Wirtschaft oder Industrie angeregt sind. Rafael Finck Phone 0721 60844468 rafael.finck@kit.edu. wbk Neue Produktionstechnologie für schwere Nutzfahrzeuge. Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Startseite Aktuelle Informationen zu den Studiengängen, Fächern und Prüfungen etc. allgemeinen Hinweise für Abschlussarbeiten. : 0721 6809-474, benjamin.lux∂isi.fraunhofer.de; Erweiterung einer Heuristik zur Auslegung von Fernwärmenetzen unter Berücksichtigung von Wärme und Druckverlusten. Techno-ökonomische Analyse und GIS-gestützte Standortoptimierung von Co-Vergärungsanlagen (Diplomarbeit), 2004. Zu vergebende Abschlussarbeiten am FZI Am Forschungszentrum Informatik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - in unmittelbarer Nähe des Campus - beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Informationssystemen für die Unterstützung der Planung und des Betriebs von Logistiksystemen. Tel. Um bis zum Jahr 2030 bei schweren Nutzfahrzeugen 30 Prozent CO2-Emissionen einzusparen, setzt sich ein Forschungs-Team am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT im Projekt „KliMEA“ intensiv mit dem Antrieb schwerer Nutzfahrzeuge sowie der Brennstoffzellentechnologie auseinander und erarbeitet Wege, um künftig … : 0721 6809-254, martin.wietschel@isi.fraunhofer.de, Joris Dehler Abschlussarbeiten am KIT (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU)) 1. Unsere Rubrik Bachelor- und Masterarbeiten informiert Sie über die aktuell ausgeschriebenen Abschlussarbeiten. Ein Vergleich verschiedener Ansätze mittels Monte-Carlo-Simulation, Die Nutzung von Flexibilität in einem Quotenmarkt in der gelben Netzampel - Eine Untersuchung von Marktdesignoptionen, Analyse der gerätespezifischen Elektrizitätsnachfrage im deutschen Haushaltssektor, Development of a household occupancy state simulation model for multi-energy load profile generation, Entwicklung einer Methodik zur Ableitung von Mobilitäts- und Ladeprofilen für Haushalte in Deutschland, Biet- und Beschaffungsstrategien auf lokalen Energiemärkten, Eine Ermittlung von Indikatoren zur Abschätzung von Strom- und Wärmeverbräuchen in deutschen Gemeinden. Prof. Dr. Martin Wietschel Informationen für Studierende im 1 Fachsemester gibt es hier.. Achtung: Aktuelle KIT-weite Informationen zu Studium, Lehre und Prüfungen in Zusammenhang mit Corona auch über die KIT-zentralen Ankündigungen (unter „Studium & Lehre“) ! Hierbei ist zu beachten, dass die präzise Themenstellung, Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten lediglich den Hochschullehrern obliegt. M.Sc. Lehrinhalt Im Rahmen dieser ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltung wird die Integrierte Produktionsplanung im Zeitalter von Industrie 4.0 vermittelt. An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Angebote für Studien- und Abschlussarbeiten, die uns Institute anderer KIT-Fakultäten oder Unternehmen zusenden. Die Anmeldefrist endet am 27.10.2020. Techno-ökonomische Analyse und GIS-gestützte Standortoptimierung von Co-Vergärungsanlagen (Diplomarbeit), 2004. Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für nahezu Nullenergiegebäude, Optimale Allokation von einzelnen Schnellladestationen auf bestehende Autobahnraststätten unter Berücksichtigung eines veränderten Routings und der resultierenden Wartezeiten, Speicher und Sektorkopplung in Mehrfamilienhäusern, Entwicklung eines Optimierungsmodells zur Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung technischer Restriktionen, Engpassmanagement in regenerativ geprägten Strommärkten, Akteursvielfalt in Erneuerbare-Energien Auktionen und die Kosten von Informationen / Actors diversity in renewable energy auctions and the cost of information, Analyse der Simultanität der EE-Einspeisung in Europa / Analysis of the simultaneity of European RES feed-in, Assessment of the potentials for Power-to-Heat applications in the European energy system, Renewable Energy investment decisions in agent-based models, Die Diffusion von Solarenergietechnologien. Karlsruher Institut für Technologie. Email: valentin.bertsch@kit.edu, Joris Dehler | 0721 608-44579 | joris.dehler@kit.edu valentin bertschWzx0∂kit edu, Dr. Valentin Bertsch Grundlage der Forschung am Lehrstuhl für Human Resource Management ist eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Herangehensweise an organisations- und … Interdisziplinäre Abschlussarbeiten zu Digital Citizen Science: Bachelorarbeit, Masterarbeit: sofort: Structured Literature Review: Data Markets: Bachelorarbeit, Masterarbeit: sofort: Wolfgang Badewitz. KIT Future Fields funding for KD²Ex - Karlsruhe Decision and Design Experimentation Ecosystem. Offene und Laufende Abschlussarbeiten im Bereich "Autonome Flugrobotik & Integrierte Navigationssysteme" Autonome Flugrobotik & Integrierte Navigationssysteme (ITE) Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse von Medienbeiträgen, Wechselwirkungen zwischen der Strom- und Wärmenachfrage zukünftiger Energieversorgung, Engpassmanagement im deutschen Strommarkt, Preisentwicklungen für Energieträger und CO2-Emissionsrechte, Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem deutschen und schweizerischen Strommarkt und -preise, Erbringung von Primärregelleistung aus PV-Batteriespeichersystemen, Auswirkungen von PV-Batteriespeichersystemen auf die Verteilernetze, CO2 Bilanz von PV-Batteriespeichersystemen für Haushalte, Weiterentwicklung von nutzerorientierten Inhouse-Displays, Weiterentwicklung und Evaluation von nutzerorientierten Inhouse-Displays, Empirical analysis of service quality and technology acceptance in the energy sector, Konzept zur Integration abschaltbarer Lasten in den deutschen Regelleistungsmarkt, Generierung regionaler Gewerbenachfrageprofile auf Grundlage real gemessener Lastgangdaten, Marktanalyse des italienischen Strommarkts, Strukturelle Arbitrage am deutschen Strommarkt, Eine Modellierung von Biet- und Beschaffungsstrategien auf regionalen Energiemärkten, Eine Potenzialanalyse zu Regionalstrom in Deutschland, Energiekonzepte und ihre wirtschaftliche Perspektive für die klimaneutrale Industrie, Design-Effizienz als entscheidender Faktor von Choice Experimenten? Hasan Ümitcan Yilmaz hasan yilmazNlv9∂kit edu, Dr. Dogan Keles jochem∂kit.edu Abschlussarbeiten an einer anderen KIT-Fakultät oder bei Unternehmen. Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Startseite letzte Änderung: 03.04.2019. - Aushänge und Bekanntmachungen. Hasan Ümitcan Yilmaz hasan.yilmaz@kit.edu, Dr. Dogan Keles Tel. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auf einen Blick. PD Dr. Patrick Jochem (IIP) 0721 608-44579 joris.dehler∂kit.edu, Dipl. Florian Zimmermann | 0721 608-44580 | florian zimmermannXwi8∂kit edu, Joris Dehler | 0721 608-44579 | joris dehlerAin5∂kit edu Die mündlichen Prüfungen in den Fächern GTL, GTL I, GTL II, ESTL und AATL finden am 02.11.2020 ab 08:30 Uhr statt. Außerdem beteiligt sich das Institut AIFB mit Informatik-Lehrangeboten an den Master-Studiengängen der HECTOR School of Engineering and Management am International Department des KIT. -Inform. Abregelung von Erneuerbaren – Wer schließt die Lücke? Masterarbeit: Transport und Energie. : 0721 608-43977 Es ist möglich, dass Abschlussarbeiten ausgeschrieben werden, deren Themen aus der Wirtschaft oder Industrie angeregt sind. Ausserhalb des KIT-Netzwerks ist die Seite nur über den VPN-Client des SCC erreichbar.. Aktueller Bewerbungsschluss: 31.01.2021. Davon ausgehend können zukünftiges Ladeverhalten, Energiebedarf und auch die benötigte Ladeinfrastruktur abgeleitet werden. An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Angebote für Studien- und Abschlussarbeiten, die uns Institute anderer KIT-Fakultäten oder Unternehmen zusenden. Florian Zimmermann | 0721 608-44580 | florian.zimmermann@kit.edu, Projekt- und Ressourcenmanagement in der bebauten Umwelt, KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Logistik, International Conference: Climate Change and Transport, Working Paper Series in Production and Energy. Abschlussarbeiten Aktuelle Regelung in den Sekretariaten zur Abgabe von Abschlussarbeiten aufgrund der Corona-Problematik (gültig bis auf Weiteres): Schicken Sie bitte neben einer elektronischen Version je nach Absprache mit Ihrem Betreuer ein oder zwei ausgedruckte Exemplare Ihrer Arbeit per Post an … Techno-ökonomische Analyse und GIS-gestützte Standortoptimierung von Co-Vergärungsanlagen (Diplomarbeit), 2004. : +49 721 608-44460. Abschlussarbeiten an einer anderen KIT-Fakultät oder bei Unternehmen. Zu den Abschlussarbeiten 05.20. Projektbeschreibung Die jahrzehntelange Nutzung der Nuklearenergie stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor das bis heute ungelöste Problem der … 76187 Karlsruhe, Deutschland. Konsumentenwahrnehmungen bei Ökostrom – Werden Produktdifferenzierungen erkannt? KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft. Kaiserstraße 89 76133 Karlsruhe Tel: +49 721 608-42147 Fax: +49 721 608-43936 E-Mail: dekanat Itl1 ∂wiwi kit edu : 0721 - 608 44566 dogan.keles@kit.edu, Dr. Valentin Bertsch : 0721 - 608 44566 Ausserhalb des KIT-Netzwerks ist die Seite nur über den VPN-Client des SCC erreichbar.. Aktueller Bewerbungsschluss: 31.01.2021. Masterarbeit : ... (IIP) jochem∂kit.edu Tel. Abschlussarbeiten am KIT (Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) und Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU)) 1. Fax: +49 721 608-44682 Aktuelle Informationen zu den Studiengängen, Fächern und Prüfungen etc. : 0721 6809-254, martin.wietschel∂isi.fraunhofer.de, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Joris Dehler Regionalität bei Stromtarifen ist in Deutschland ein aus der Perspektive von Energieversorgern aktuelles und teilweise neues Thema. Unsere Rubrik Bachelor- und Masterarbeiten informiert Sie über die aktuell ausgeschriebenen Abschlussarbeiten. KIT Future Fields funding for KD²Ex - Karlsruhe Decision and Design Experimentation Ecosystem. Martin Kagerbauer, M.Sc. : 0721 608-44590, Benjamin Lux, Tel. Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie zur Anmeldung eine Mail an Yan Wang (yan wang∂kit edu) mit allen relevanten Informationen zu senden. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise für Abschlussarbeiten. Mindestens ein Betreuer der Abschlussarbeit muss ein in der Lehre tätiger (Junior-)Professor (Hochschullehrer) des KIT sein. Sie sind dementsprechend nicht als Vorschriften, sondern vielmehr als Anregungen für ein übersichtliches Layout zu verstehen. : 0721 608-44590. Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/). Abschlussarbeiten. Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft: Verhaltenssimulation mit GANs, Design-Effizienz als entscheidender Faktor von Auswahlexperimenten? Prof. Dr. Martin Wietschel Westhochschule Gebäude 06.33. Januar 2019 Aktuelle Regelung in den Sekretariaten zur Abgabe von Abschlussarbeiten aufgrund der Corona-Problematik (gültig bis auf Weiteres): Schicken Sie bitte neben einer elektronischen Version je nach Absprache mit Ihrem Betreuer ein oder zwei ausgedruckte Exemplare Ihrer Arbeit per Post an Ihren Betreuer. Regionalität als relevantes Merkmal von Stromtarifen? Ein Vergleich verschiedener Ansätze mittels Monte-Carlo-Simulation, Globale Potentialanalyse und Modellierung von Solarwärmekraftwerken und Offshore-Windanlagen im Zusammenhang mit erneuerbaren Kraftstoffen, Eine betriebswirtschaftliche Analyse von Regionalstrom aus Sicht von Anlagenbetreibern. Die nachfolgenden Anmerkungen dienen interessierten Studierenden als Hilfestellung für die Gestaltung von Seminar-, Studien- und Abschlussarbeiten. Partner in diesem AP: KIT - Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), KIT - Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft (IESL), KIT - Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) Ansprechpartner für dieses AP: Dr.-Ing. ; Die Vorlagen und Richtlinien für Abschlussarbeiten werden auf Ilias bereitsgestellt (). Bei Fragen zu Seminaren oder den ausgeschriebenen Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an Hanns-Maximilian Schmidt. valentin.bertsch@kit.edu, Dr. Valentin Bertsch Abschlussarbeiten. Weitere Projektpartner sind das IIP des Karlsruher Instituts für Technologie, die Hochschule Esslingen und die Universität Stuttgart. wbk Neue Produktionstechnologie für schwere Nutzfahrzeuge. An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Angebote für Studien- und Abschlussarbeiten, die uns Institute anderer KIT-Fakultäten oder Unternehmen zusenden. Florian Kaiser (IIP, KIT) Florian Kaiser hielt einen Vortrag über die Modellierung von Cybergefahren durch spieltheoretische Ansätze.