(1985): An attributional theory of achievement motivation and emotion. Der Begriff umfasst neben diesen Bemühungen auch das damit erzielte Ergebnis. In: Psychological Review. Entwicklungsveränderungen allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und schulbezogener Fertigkeiten im Kindes- und Jugendalter. Fachkliniken Wangen. Zu lange getrauert, und schon gilt man als depressiv: Fachleute befürchten, neue Diagnosekriterien könnten aus alltäglichen seelischen Zuständen Krankheiten machen – mit schlimmen Folgen. Sie wird durch verschiedene Faktoren, wie die neurologische Entwicklung, das kindliche Temperament und das Erziehungsverhalten der Eltern maßgeblich beeinflusst. Die zunehmende – und wechselseitige – Integration von Emotionsausdruck und Emotionswissen charakterisiert einen weiteren Entwicklungsverlauf, in dem Kinder lernen ihre Emotionen zu regulieren. *FREE* shipping on qualifying offers. F90.-Hyperkinetische Störungen F91.- Störungen des Sozialverhaltens F92.- Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen F93.- Emotionale Störungen des Kindesalters F94.- Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F95.- Ticstörungen F98.- Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Parenting and the child's world: Influences on academic, intellectual, and social-emotional development. ), Oxford Companion to the Body. J School Psychol 42:419–443, Bonekamp E, Salisch M von (2007) Ärgerregulierung bei Jungen mit ADHS. Barrett, L. F. (2017): Categories and their role in the science of emotion. Guilford, New York, Brumariu LE, Kerns KA, Seibert A (2012) Mother-child attachment, emotion regulation, and anxiety symptoms in middle childhood. Hier finden Sie Informationen nach ICD-10 über Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F90-F98) (Hg.). Das kindliche Spiel als Selbsterfahrungsfeld und Bildungsmittelpunkt für Kinder. Emotionserkennung ist der Prozess der Abstraktion und Klassifikation von audio-visuellen Signalen und ihre Entschlüsselung als Zeichen für Emotionen. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/freispiel-spiele/die-bedeutung-des-spiels-fuer-die-entwicklung-des-kindes [13.12.2019]. Tomkins, S. S. (1962): Affect imagery consciousness: Volume I: The positive affects (Vol. Gesamthirn- und intrakranielles Volumen, Lobärvolumen und Liquorraumvolumen: Bei Kindern und Jugendlichen mit PTBS wurde ein bis zu 6 % reduziertes Gesamthirnvolumen und Schädelvolumen festgestellt (Carrion, Weems & Reiss, 2007; De Bellis et al., 1999, 2002b). J Child Psychol Psychiatry 51:706–716, Koglin U, Petermann F, Jaščenoka J et al (2013) Emotionsregulation und aggressives Verhalten im Jugendalter. In Theories of emotion. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Emotionen nicht nur identifiziert und verstanden werden müssen, sondern auch in das eigene Verhalten integriert werden vor dem Hintergrund sozialer Funktionalität (sozialer Kontext) und persönlicher Zielvorgaben. Ulrich, Kienbaum und Volland (1999) erwähnen weiterhin, dass „auch persönlichkeitspsychologisch verarbeitete Einflüsse und Erfahrungen“ eine Bedeutung für das emotionale Schemata haben, da über unterschiedliche Erfahrungen „eine intraindividuelle Konsistenz emotionaler Reaktionen“ (S. 54) entsteht. In Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument. Cognition & emotion, 6(3-4), S. 169-200. International journal of educational research, 31(6), S. 459-470. Die Ergebnisse der Studie konnten zeigen, dass Emotionsregulationsfähigkeiten in einem positiven Zusammenhang mit einer besseren schulischen Leistung und besseren Lese- und Mathematikwerten, in standardisierten Tests, stehen. Oberschwenden 1 88175 Scheidegg. Nach Betrachtung der emotionalen Entwicklung von Säuglingen und Vorschulkindern wird es im nächsten Abschnitt um eine theoretische Einführung in die Theorie der Emotionsregulation gehen. Emotionsregulation bezeichnet alle Prozesse, mit denen Individuen versuchen, die Art, die Intensität oder die Dauer von Emotionen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. In addition, a basic association could be detected between emotion regulation deficits and externalizing and internalizing disorders in childhood. Educational psychologist, 37(2), S. 91-105. (1919): A schematic outline of the emotions. oder bei aggressivem Verhalten, effektiver gestaltet werden können, wenn das kindliche Temperament berücksichtigt wird. Textor 2009). (Eds. https://doi.org/10.1007/s00112-013-3009-1. Psychiater haben bei Kindern eine neue Krankheit entdeckt. Einschlusskriterien. https://doi.org/10.1007/s00112-013-3009-1, DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-013-3009-1, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in Bei dieser Störung besteht ein Misstrauen gegenüber Fremden und soziale Besorgnis oder Angst, in neuen, fremden oder sozial bedrohlichen Situationen. Kim et al. 12 Theory of Mind und die Fähigkeit zur Selbstreflexion: Der Beitrag entwicklungspsychologischer und bindungstheoretischer Konzepte zum Verständnis der Emotionsregulationsstörung bei Borderline-Patienten Das Verfahren kann bei Kindern von zwei bis acht Jahren zum Einsatz kommen, wobei es von Eltern und Angehörigen verschiedener psychosozialer Berufsgruppen eingesetzt werden kann. The child then tosses the bean bag to the feeling you called out. Z Psychiatr Psychol Psychother 60:165–175, Kullik A, Petermann F (2012) Emotionsregulation im Kindesalter. Bei sehr hoher Symptomkomplexität und einer sehr schwer ausgeprägten Emotionsregulationsstörung kann, wie bei der DBT-PTBS (Steil et al. In Bildung und Emotion. 27f.). (2010): Das Spiel ist der Beruf jedes Kindes! Säuglinge fangen erst langsam an Emotionen zu unterscheiden und entwickeln mit der Zeit die Fähigkeit, den Emotionsausdruck auf nonverbaler, mimisch, gestischer und verbaler, sprachlicher Ebene zu erkennen. Thomsen, T., Lessing, N., & Greve, W. (2017): Transgenerationale Emotionsregulation: Moderiert das emotionale Klima in der Familie den Zusammenhang von (dys–)funktionalen elterlichen und kindlichen Emotionsregulationsstrategien?. 212-214. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000498. Neuroimage 23:483–499, Otterpohl N, Imort S, Lohaus A et al (2012) Kindliche Regulation von Wut: Effekte familiärer Kontextfaktoren. ), Handbook of motivation at school. Dev Psychobiol 52:197–204, PubMed Tomkins, S. (1963). Göttingen: Hogrefe Verlag. Riedlesweg 9 87541 Bad Hindelang / Oberjoch. Das Kita-Handbuch. Sale, Schell, Koglin, & Hillenbrand 2018). [1] Impulsivität ist in dieser diagnostischen Gruppierung ein zentrales Kriterium. Wenn Kinder die Wut packt: Wie Kinder lernen mit ihren Emotionen umzugehen. Wulf Rösslers Replik dürfte Allen Frances’ Sorgen schwerlich beschwichtigen. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. 1993a). Antonia muss sich einen Moment sammeln und den Schock verarbeiten. Am Vogelherd 14 88239 Wangen Pekrun, R. (2009): Emotions at school. Quenzel, G. (2015): Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter. Verlegen geht Martin aus dem Raum. KJPP Idar–Oberstein Andrea Dixius Jugendliche 14 –18 Jahre, die ein oder mehrere Symptome zeigen: o selbstverletzendes Verhalten o passive oder immer wiederkehrende Suizidideen o ausgeprägte innere Spannungszustände o Aggressionen; impulsives … J Pers Soc Psychol 85:348–362, Hannesdóttir DK, Doxie J, Ann Bell M et al (2010) A longitudinal study of emotion regulation and anxiety in middle childhood: associations with frontal EEG asymmetry in early childhood. Trotz der "emotionalen Revolution" und obwohl in den letzten Jahren unter Wissen- Wenn eine solche Intelligenzminderung vorliegt, ist als Hauptdiagnose eine Kodierung unter F70-F79 zu verwenden. Rudolf 2013, S. 36). Störung der Impulskontrolle oder Impulskontrollstörung als Fachbegriff aus der Psychiatrie und klinischen Psychologie bezeichnet Verhaltensstörungen, bei denen charakteristisch „wiederholte Handlungen ohne vernünftige Motivation“ auftreten, „die nicht kontrolliert werden können und die meist die Interessen des betroffenen Patienten oder anderer Menschen schädigen“. Die Befunde gaben darüber hinaus Grund zu der Annahme eines kumulativen … Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1987): Transactional theory and research on emotions and coping. Innerhalb der Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Bindungstheorie spielt die Bindungstheorie, u. a. durch die bemerkenswerten Studien von Mary Ainsworth (1913–1999) … Sale, A., Schell, A., Koglin, U., & Hillenbrand, C. (2018): Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt. Windows Phone. Als Erwachsene vergessen wir vielleicht schneller, dass der Umgang mit Emotionen erst erlernt werden muss, oder auch, dass wir erst lernen mussten, mit konfliktreichen Emotionen, die vielleicht zeitgleich auftreten, umzugehen. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Während sich auf eigenständige bezieht, umfasst solche Bemühungen, an denen andere Personen unterstützend mitwirken. Glottodidactica, 45(1), S. 49-66. International guide to student achievement, New York: Routledge, S. 192-195. Ekman, P. E. & Davidson, R. J. Voraussetzung dafür ist, dass Eltern… das Wohlbefinden ihrer Kinder am Herzen liegt, sie die Signale ihres Kindes verstehen und Stuttgart/New York: Schattauer Verlag. Ekman, P., Cordaro, D. (2011): What is meant by calling emotions basic. Willkürliche, wiederholte, stereotype, nicht funktionale und oft rhythmische Bewegungen, die nicht Teil einer anderen psychischen oder neurologischen Krankheit … automatisierten) Informationsverarbeitung sind. In K. R. Wentzel & A. Wigfield (Eds. Textor, M.R. Lernentwicklung und Emotionsregulation bei Vorschulkindern. Gerade kindliche Gefühlsausbrüche können besonders herausfordernd sein. Emotionsregulationsstörung Borderline-(Entwicklungs)störung Essstörungen Traumafolgestörungen Behandlungsschwerpunkt: stationär Balance finden. Lazarus & Folkman 1984, 1987), da synonym von Bewältigungsstrategien – gerade bei negativen Emotionen – gesprochen wird (vgl. Lernstörungen zeichnen sich dadurch aus, dass die betroffenen Kinder bei normaler Intelligenz im Vergleich mit gleichaltrigen Kindern spezielle Defizite im Lesen und Schreiben oder Rechnen haben. Weitere wichtige Faktoren in der Lernentwicklung, die wiederum durch das emotionale Erleben beeinflusst werden, sind beispielsweise frühe Spielerfahrungen (vgl. Krenz, A. Mit der Zeit verfestigen sich dann neuronale Verbindungen von Emotionen zu Kognition – dem Wissen über Emotionen (Barnett & Horn-Ratner 1997). Plutchik, R. (1980): A general psychoevolutionary theory of emotion. Kinder erlernen zunehmend, Basisemotionen und ihre Bedürfnisse in verschiedenen Situationen gerichtet zu äußeren. 3621284516:rightAls Emotionsregulation oder Emotionskontrolle bezeichnet man zunächst in der Entwicklungspsychologie die Bemühungen eines Kleinkindes zum Umgang mit seinen Emotionen, wobei intrapsychische und interpsychische Regulation unterscheiden muss. Harmon-Jones, E., Harmon-Jones, C., & Summerell, E. (2017): On the importance of both dimensional and discrete models of emotion. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildung-erziehung-betreuung/2028 [13.12.2019]. volume 161, pages935–940(2013)Cite this article. Jetzt fragt sie auch andere Kinder, welche Möglichkeiten sie kennen, um eine Tür zu öffnen und zu schließen. Aus diesem Grund erfordern solche Situationen Gelassenheit und Reflexion über die Emotionen der Kinder. Regulationsstörungen. Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Grazer Straße 6, 28359, Bremen, Deutschland, You can also search for this author in 1 bis 20 (von 20) … Rudolf, G. (2013): Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Zeman, Cassano, Perry-Parrish und Stegall (2006) beschreiben Emotionsregulation als, „The ability of a child to identify, understand and integrate emotional information while simultaneously managing his or her behavior in accord with his or her interpersonal (i.e., social) and intrapersonal (i.e., personal) goals is the essence of ER“ (S. 155). Besorgt, hilfsbereit und oft überfordert; Typische Belastungen; Möglichkeiten der Selbstfürsorge; Informationsangebote ; Konkrete Tipps für Umgang mit erkranktem Familienmitglied; Umgang mit Depressionen; Umgang mit einer Angststörung; Umgang mit einer Psychose; Serviceteil mit … von Nantje Otterpohl; Ein angemessener Umgang mit Emotionen ist eine zentrale Kompetenz, die Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung lernen müssen.In der Psychologie wird diese Fähigkeit Emotionsregulation genannt. Kindh Entwickl 20:41–48, Gilliom M, Shaw DS, Beck JE et al (2002) Anger regulation in disadvantaged preschool boys: strategies, antecedents and the development of self-control. Petermann & Wiedebusch 2003). Göttingen: Hogrefe, S. 248-258. Copyright © Dr. Martin R. Textor, Fichtestraße 14a, 97074 Würzburg, Homepage: www.martin-textor.de • Alle Rechte vorbehalten. J School Psychol 45:3–19, Gross JJ, John OP (2003) Individual differences in two emotion regulation processes: implications for affect, relationships, and well-being. Kindheit und Entwicklung. In: Psychology Review. Plötzlich stürmt der kleine Martin in den Raum und donnert die Tür zu, sodass ihn alle erschrocken anstarren. 2016), das Erlernen von „Skills“ (Fertigkeiten zur Emotionsregulation) in der Vorbereitung der Expositionsbehandlung sinnvoll sein. Emotionsregulationsstörung & Borderline. Würzburg. A crucial task for future research is to further investigate the specific function of emotion regulation for psychopathology and to integrate this ability into treatment approaches for children. Emotionsregulation bei Kindern und Erwachsenen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Emotionsregulation eine wichtige Komponente in der kindlichen Entwicklung darstellt. Verständnis der Emotionsregulationsstörung bei Borderline-Patienten Elke Daudert,Joc hen Eckert und Josef Aldenhoff 12.1 Einleitung 12.2 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung 12.2.1 Symptomatik 12.2.2 Epidemiologie 12.2.3 Genese 12.3 Theory of Mind und Konzept der Selbstreflexivität 12.3.1 Definition 12.3.2 Der intergenerationale Aspekt der Fähigkeit zur Selbstreflexivität 12.3.3 Die Fähigkeit zur … Die Vorschulpädagogin Antonia bereitet in der Klasse den Kunstunterricht vor. Educational and psychological measurement, 53(3), S. 801-813. Ausgewählte Lesermeinungen können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. (Hg.). Emotionale Kompetenz bei Kindern (Klinische Kinderpsychologie) Franz Petermann. The ability to regulate emotions represents an important developmental step in childhood. ), Monographs in parenting. Nonverbale und verbale Emotionsäußerungen werden situativ integriert, wodurch ein Lernprozess initiiert wird, der Kinder dazu befähigt ein „Allgemeinwissen“ aufzubauen, in dem typische Auslöser in Situationen erkannt werden und Reaktionen besser eingeschätzt werden können. Die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und ihre Bedeutung in der pädagogischen Praxis Damit Kinder sich gesund entwickeln können, brauchen sie in die ersten Lebensjahren also ein liebevolles Umfeld und Bezugspersonen, die Grenzen setzen, aber das Kind auch darin unterstützen eigene Erfahrungen zu machen. "Es ist eine Emotionsregulationsstörung." J Affect Disord 61:201–216, Tortella-Feliu M, Balle M, Sese A (2010) Relationships between negative affectivity, emotion regulation, anxiety, and depressive symptoms in adolescents as examined through structural equation modeling. Child Abuse Negl 36:32–39, Campos JJ, Frankel CB, Camras L (2004) On the nature of emotion regulation. Google Scholar, Kendall PC, Suveg C (2005) Emotion-focused cognitive-behavioral therapy for anxious children: therapist manual. Ziel dieser Arbeit ist es, weitere Erkenntnisse über die in der aktuellen Forschung diskutierten neuroanatomischen Korrelate der Emotionsregulationsstörung zu gewinnen. 9 Häufigkeit von Kindern und Jugendlichen mit Hinweisen auf Essstörungen nach Selbstangaben im SCOFF-Fragebogen Epidemiologie - Essstörungen Geschlecht 11 –13 Jahre 14-17 Jahre Gesamt Jungen … Basisemotionen werden auch als „Primäraffekte“ bezeichnet und umfassen Interesse, Überraschung, Wut, Angst, Traurigkeit und Freude (vgl. Hum Brain Mapp 30:829–858, Waters AM, Henry J, Mogg K et al (2010) Attentional bias towards angry faces in childhood anxiety disorders. Der Begriff umfasst neben diesen Bemühungen auch das damit erzielte Ergebnis. Plutchik 1980). Wird aber immer nur diese Strategie angewandt, dann ist es möglich, dass sich Gefühle „aufstauen“. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 35:189–198, Bradley SJ (2000) Affect regulation and the development of psychopathology. (2009): Drei Formen der Bildung. soziale Erwartung) Motivation beeinflusst werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Lazarus 1966; Weiner 1985), Evolutionspsychologischen Emotionstheorien (vgl. 29,95 € Weiter. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung, abgekürzt BPS, oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Störung. (1994): The varieties of emotional experience: a meditation on James-Lange theory. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmer sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. ): Handbuch Lernstrategien. Dev Psychopathol 22:497–506, Gawrilow C, Schmitt K, Rauch W (2011) Kognitive Kontrolle und Selbstregulation von Kindern mit ADHS. Google Scholar, Biederman J, Spencer TJ, Petty C et al (2012) Longitudinal course of deficient emotional self-regulation CBCL profile in youth with ADHD: prospective controlled study. Er behandelt die Grundlagen dieses Moduls. Part of Springer Nature. Current research shows that deficits in emotion regulation (i.e., the frequent use of dysfunctional regulation strategies and a lack of use of functional strategies) are associated with psychosocial impairment. New York: Springer. 1). Antonia bittet ihn, nun die Tür zu schließen und den anderen zu zeigen, wie man die Tür anders schließen kann. Ab dem zweiten Lebensjahr entwickeln Kinder zunehmend ein sprachliches Repertoire, das es ihnen ermöglicht über Emotionen zu sprechen. Mowrer OH (1947): On the dual nature of learning: A reinterpretation of “conditioning” and “problem solving”. F90.-Hyperkinetische Störungen F91.- Störungen des Sozialverhaltens F92.- Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen F93.- Emotionale Störungen des Kindesalters F94.- Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F95.- Ticstörungen F98.- Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Gross & Thompsone 2007). {{language_data.label_navi_more}} {{language_data.label_navi_less}} Wer hätte gedacht, dass es dieses Wort gibt. Alois-Wagner-Straße 45 87466 Oy-Mittelberg. Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch angemessene und unangemessene Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Ekman, P. (1999): Basic Emotions. Kindh Entwickl 21:1–4, Petermann F, Kullik A (2011) Frühe Emotionsdysregulation: Ein Indikator für psychische Störungen im Kindesalter? Jensen, H. (2019): Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung des Kindes. Kullik, A., Petermann, F. Emotionsregulationsdefizite im Kindesalter. Es kann Empathie im Gruppenspiel empfinden, wenn ein anderes Kind ausgeschlossen wird oder Selbstkontrolle erleben, wenn es ein Spiel „verliert“.“. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/freispiel-spiele/2100 [15.12.2019]. eDissertation an der LMU München. Die Lernentwicklung von Kindern beinhaltet körperliche, kognitive oder auch soziale Entwicklungsaufgaben, die dazu führen, dass das Kind immer selbstständiger wird. Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Der Theorieteil gliedert sich in sieben Abschnitte, die den Stand der Forschung zur Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien wiederge-ben und auf die Fragestellung am Ende des Theorieteils hinführen. - 198.57.179.253. Heidi Jensen (2019) beschreibt, dass gerade das Freispiel eine wichtige Lernsituation ist. Emotionen und Emotionsregulation im Lernkontext: Analyse und Evaluation der Faktoren Emotionale Kompetenz und Emotionsregulation im Lern- und Sportcamp des mobilee e.V. J Psychopathol Behav 32: 23–36, Cox MJ, Mills-Koonce R, Propper C et al (2010) Systems theory and cascades in developmental psychopathology. Heinz 2018; Röthlisberger, Neuenschwander, Michel, & Roebers 2010), Vor-Lernerfahrungen im Bereich Sprache (vgl. 4,8 von 5 Sternen 14. {{language_data.label_navi_more}} {{language_data.label_navi_less}} New York: Routledge, S. 575-604. Ein Nachteil dieser Theorie ist, wie Lisa Feldman Barrett (2017) argumentiert, dass diskrete Emotionstheorien dazu neigen, die Komplexität von Emotionen zu reduzieren. In Blakemore, C. & Jennett, S. „Kinder können (…) bereits sehr früh positive von negativen Emotionen unterscheiden (Bullock & Russel 1986), was sich etwa darin äußert, dass sich bereits Säuglinge positiven Gesichtern länger zuwenden (vgl. Scherer 1997). Typisch dafür sind Wutausbrüche, vor allem dann, wenn Veränderungen anstehen. In solchen Momenten sind Bezugspersonen und ErzieherInnen Orientierungshilfen und Begleiter, die das Kind braucht. In: Cognition&Emotion, Bd. Ekman, P. (2001): Facial expressions. Beispielsweise kann die Emotion Wut mit der Entbehrung des Grundbedürfnisses nach Autonomie einhergehen, wohingegen Überraschung die Befriedigung nach selbstbestimmtem Handeln umfassen kann (vgl. (2002): From infant attachment to promotion of adolescent autonomy: Prospective, longitudinal data on the role of parents in development. Kindh Entwickl 20:186–196, Petermann F, Jascenoka J, Koglin U et al (2010) Zur Lebenszeitprävalenz affektiver Störungen im Jugendalter. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wurde zur Behandlung von Störungen der Emotionsregulation entwickelt, die ihren Anfang in der Jugend nehmen. Kindheit und Entwicklung, 26(1), S. 7-18. Praktische Implikationen für die pädagogische Arbeit. Den Anfang der Serie findest Du hier: Mach Dein Kind stark für die Schule – welche … Im Vorschulalter entwickeln Kinder zunehmend ein größeres Emotionsverständnis, das besonders durch den familiären Kontext geprägt ist.