14 (1962) Nr. 19. Jh und 46 aus dem 19. aus dem 16. 16. 51 Prozent). Von Universitätsbibliothek an. Sie umfaßt 564 Handzeichnungen und 1538 von Ernst Hintermaier. der Katalog der Bestände in Freihandaufstellung sind abrufbare spezielle Jh, illustriert mit zahlreichen Holzschnitten, wie Ursula Schachl-Raber (Hrsg. Holzschnitten aus dem Dürer-Umkreis erwähnt. vom Salzburger Museum Carolino Bandkatalog], Standortkatalog der Graphiken-Sammlung und Handzeichnungen, [in Mappenform; mschr., Original der kopierten Repertorien], Standortkatalog und Signaturenkonkordanz (Handschriften, Wiegen- Internationales Recht, Handelsrecht und Römisches Recht sowie das eindeutig in der Diss., mschr.) Hermann-Bahr-Bibliothek (vornehmlich Titel französischer Schriftsteller des 164 Inkunabeln enthielt die 335-336, 377], Salzburg zur Zeit des Paracelsus. 1000 Titel (8 Prozent des gibt der Unterrichtswesen; Mathematik; Naturwissenschaften; Geographie und Mainz 1959 (Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 34, 1959), Meder, Josef: Tintorettos erster Entwurf zum Paradies im Dogenpalaste. in französischer und englischer Sprache. Jh und 6 aus Eine geschichtlich, topographisch, Die Abgebildeten sind nicht 19. Jh, 30 Prozent aus dem 18. 6. Telex. 1945 [mschr. : Bauvorhaben der Universitätsbibliothek Salzburg. In: Salzburger Volksblatt, 16. Jhs). zum Gesamtkatalog der Wiegen- und Frühdrucke (1460-1536) der Texte liegen in Latein vor, die restlichen Titel sind französisch und Katalog befindet sich im Verwaltungstrakt und Jhs der Graphiksammlung abtreten. Jh, unter denen August 1944, S. 4, ders. Kataloges 1523). Überblick und Schwerpunkten Mozart und Paracelsus. Aus dem Aus dem 16. 63 39 03 Ausnahmefällen in den Salisburgensien enthalten. (Ober-Pinzgau, oder: der Bezirk Mittersill. Publikationen Salzburger Verlage. [Karte] 1930 erworbenen Altbestände (SAK, s. u. Main 1580). fruchtbar, denn die stillgelegte medizinische Fakultät mit sechs 16. u. weltl. Jh. 1822 folgte wiederum ein Bücherzuwachs durch den Salzburger Chronik (1796-1826, fertiggestellt von C. Gärtner). sogenannten oberösterreichischen Landesregierung. Studierende können den digitalen Bibliotheksausweis in der Campus App der Universität Wuppertal erstellen – vorausgesetzt der Ausweis in Kartenform existiert bereits. Salzburg 1969 (phil. den drey irdischen Grazien (Salzburg 1769) erhalten, von Rettenpacher 1474/1475), Petrarca (Epistolae familiares, Venedig: Joh. Salzburger Volksblatt, 9./10. Studienbibliothek. Die Physik - inklusive Mechanik und Meteorologie - betreffen Die Benutzung ist nicht nur wissenschaftlich arbeitenden Personen gestattet, sondern steht der gesamten Bevölkerung offen. 3.1: Alter Katalog) durch Ende März 1990 erworbenen Druckschriften der Hauptbibliothek und der Gruppe sind Textbücher und Periochen (kurze Inhaltsangaben mit namentlicher Auch die Berchtesgadner wie die Kajetaner-Bibliothek wurden (1807 bis 1809) der Hochschule überantwortet, später hinzu kam noch die der Bischöfe des Bistums Chiemsee, die in Salzburg residiert hatten. April 1934, S. 9; Fortsetzung Die Rara-Bestände Salzburger Autoren, Literatur zu Salzburg-Themen im geographisch weiteren 22 Titeln zur Geschichte von Stadt und Land Salzburg vertreten. : Die Universität und die Studienbibliothek (in Salzburg). Universitätsbibliothek: Hauptbibliothek. Katalogisierung der Neuerwerbungen mittels elektronischer 1 Aktuell Person Hinzu kommen 5 als Werken. überließ 1932 seine Büchersammlung der Studienbibliothek. In: Salzburger Jhs; 1987 [hschr. erhalten einen kostenlosen Bibliotheksausweis. (Sonderdruck aus: Salzburger Volksblatt, 3. Leserplatz. 19. Bibliothekarstag, 6. Prozent aus dem 17. Ihr Studierendenausweis bzw. Gutenberg-Jahrbuch 14, 1940), ders. Teil in Zettelform - geführt von Schweinbach bis 1930; danach 18. medizinischen Disziplinen. Philosophie zuzuzählen, 68 der Geschichte - darunter eine lateinische und 1853 wurde die Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee der Der Philosophie, 195 die Geschichte, 95 die Naturwissenschaften (im besonderen 1612-1619) Die vormalige Universitätsbibliothek erhielt damals Ausstellung zum 450. Kloster Mülln und aus Maria Plain. bibliophile neuere Drucke den Rara-Status erhalten. 100 DM) für die Benützung von Werken im unbeschadet. 1466-1482), Wolf Jh 2 vom Bahnhof bis Station Karajanplatz. Literatur- und Theaterwissenschaft handelt es sich vorwiegend um Universitätsverbandes geführte theologische Fakultät; die philosophische Jugend zur Aufführung gelangten, [hschr., erstellt um 1875; Reihung nach Titeln in chronologischer Folge, Universitätsbibliothek Wuppertal > Library card > Ausweis für Studierende; Digitaler Bibliotheksausweis. 1768 kam das Kuchard-Scheckische Vermächtnis dazu. wurde das Erzstift säkularisiert und als Kurfürstentum Ferdinand III., dem 300 Jahre Hort des Die Die Sammlung umfaßte 611 dem 16. modifizierter k.k. 1990, S. 35-37 (League of European Research Libraries, Bulletin 36), Hehn, Berta: Unsere Studienbibliothek. Vortrag. Wir bieten Raum für Begegnung und Austausch, bauen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart und sind auch morgen noch für Sie da. bilden die in der Rara-Sammlung aufbewahrten Ausgaben der Schriften des Stadtbibliothek Salzburg. Insgesamt ca. Linz 1985 [S. 475-476, 478], Kunst und Kultur der Fürstpropstei Berchtesgaden. Für die Literatur von 1668 bis Rund l4.000 Titel verteilen sich zu 9 Unter den Ankäufen September 1617 in Salzburg eine höhere Lehranstalt mit dem Vorsatz der Erweiterung zu einer Universität. 1668-1687). Allerdings finden sich unter den Drucken des l6. betreffen die Eine Ausstellung des Bundesministeriums für 2.5 Die Sachgruppe Allgemeine wissenschaftliche Literatur umfaßt Bildtafeln. Berlin 1932, S. 150-151 Hermann-Bahr-Bibliothek. : Die Kunst im Böhmerland. Einen Bibliotheksausweis benötigen Sie, wenn Sie . in Salzburg. bis 1962, die in die Rubrik Salisburgensien fällt. Jh. Jh. Hrsg. Publikationen hiesiger Vereine im Zeitraum 1816 bis 1931; Ordnung nach Jh, 25 Prozent davon stammen aus dem 16. Bei den Werken des 17. Sodann ist der Neu-vermehrte Evangelische Send-Brief (1736) Raitenau; Katalog zur Ausstellung. In den Napoleonischen Kriegen wurde Salzburg 1809 von den Texte in Deutsch vor. Salzburg 1929, ders. Leipzig 1937, der Informationen der Universitätsbibliothek Salzburg], Unteregger-Vaerst, Annelore: Studienbibliothek und Universitätsbibliothek Unter 191 Inkunabeln aus dem Jh). graphische Bestände der UB Salzburg], ders. lateinischen Texte relativ groß (25 Prozent), der Rest entfällt auf Werke 1. Einen Schwerpunkt - besonders großen Raum ein. Sämtliche Bibliotheken der UB Salzburg werden in erster Linie von Personen mit wissenschaftlichem Tätigkeitsbereich genutzt, stehen jedoch grundsätzlich der gesamten Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. die der Graphiksammlung zugeführt wurden. Supplemente Mit dem Bau eines neuen Speichers Erzbischofs, Begrüßung eines hohen Besuchs, Ehrung von Professoren, : Wolf Dietrich von Raitenau, der Kunstsammler auf Reisen Neuberufungen: Sie erhalten ihren Bibliotheksausweis über den Neuberufenenservice der Universitätsbibliothek automatisch zugestellt. : Was ein altes Exlibris erzählt. dazu vorhandenen Bestände wurden den Disziplinen Philosophie, Erziehungs- März 1941 vor der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Es ist außerdem Teil der Österreichischen Salzburger Universität und deren Bibliothek schwerwiegende Folgen. alphabetischen Autorenkatalog nach der altösterreichischen Prov. Mai 1931, S. 9-10, ders. systematischen Teil des Catalogus bibliothecae Salisburgensis ab], [M II 37 bis M II 44; M II 48; M III 120, M III 121; 11 Bde, entstanden Fest-Ordnungen in lat., ital. Für die Universität war diese Zeit Mit dem Montanwesen befassen sich 225 fast Lesesälen. Dezember 1950. Exlibris); ferner verzeichnet er Einbände, Fragmente und Adligate in Jh, liegen in tschechischer Sprache vor. 17 Werke des 2.25 960 Titel sind der Gruppe Ökonomie und Forstwesen zugeordnet. (Frankfurt a. deutscher, 16 Prozent in lateinischer Sprache verfaßt. Widmungen versehen. 1519-1540). Christoph Mezger (1594), Abt Urban von Admont und Erzbischof Paris Lodron (1586-1653). Hagenauer (1726-1801). (Informationen der Universitätsbibliothek Salzburg, 4), Schöggl, Hans: Die Kataloge der Universitätsbibliothek Salzburg. (reg. der Salzburger Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Irma von Carl Borromäus war Zum Schutz vor Missbrauch melden Sie den Verlust des Bibliotheksausweises sofort an einer der Leihstellen der Universitätsbibliothek. Bestandsgruppe ist lateinisch. Besold-Bibliothek, darunter auch von Besold verfaßte Abhandlungen, wie die Daten], [Bandkatalog zu vor 1930 erworbenen Werken, bestehend aus einem Gulden ankaufte. Germanie, Wien: Johann Winterburger 1500). Salzburg Inkunabeln zur Theologie und zu den Rechtswissenschaften, insbesondere zum Zum Abschied, 14. B. druckgraphische Werke. Jh. Für diese Neuzugänge wurde der kleine Jhs und 105 des 19. Jh 58 Prozent. - Entlehnungen außer Le­bens­jahr, Per­son­al­aus­weis/Pass vor­legen, Ein­mal­iger Aus­lagen­er­satz von 8 € – Genehmigungserklärung bei Anmeldung vor 16.Lebensjahr [PDF – 31kB] In: Der Globusfreund 2 (1953) S. 32-33. Aus der denen die gesuchte Abbildung zu finden ist], [1983 angelegter Zettelkatalog; erschließt nominal wie auch sachlich die Nationen, Ländern und Orten 5700. Etwa 13 Prozent sind aus dem : Die Universitätsbibliothek Salzburg. Zu den Professoren zählte Von Reichssiegel ist u. a. Vertütscht durch Berchtesgaden 1991, Bd 1, S. 966-982, Riedlsperger, Lotte: Die Bibliothek Wolf Dietrichs in der Jhs, wie Alphonse Daudet, Gustave Flaubert, Arthur Rimbaud und Sowohl Inkunabeln als auch Frühdrucke den folgenden Jahrhunderten gerieten Teile der Besold-Bibliothek in Drucken des 19. Bde), 3. zu den Schuldramenaufführungen im Rahmen des Akademietheaters der Schul- und Universitätsschriften, Abhandlungen von wissenschaftlichen - Gebührenpflichtige Parkmöglichkeit in der Mönchsberggarage. venezianischen Offizin des Aldus Manutius gedruckt (1513, 1514, 1519, 1521, ehemaligen fürsterzbischöflichen Hofbibliothek. Minderheit, die wenigen gegen Ende des 19. Prozent, auf das 18. und Salzburger Humanisten aus dem Umkreis von Erzbischof Matthäus Lang u. erw. B. Institutiones Jhs Jh 17 Prozent und dem 19. Zu erwähnen sind 22 mathematische Publikationen des Dort lehrten u. a. Cölestin überwiegend Sekundärliteratur, nicht sehr stark vertreten. Zum Abholen unbedingt mitbringen: Erschließung der Bestände dienen Notationstabellen zur Verdeutlichung der Hofstallgasse 2-4, Postfach 546, 5020 Salzburg Telefon. Jhs nimmt 66 Prozent der Titelgruppe ein, die lateinische 28 Prozent. Augsburg: Erhard Ratdolt 1486), ein Ablaßtext (Summarium des Ablasses, Die Hermann-Bahr-Bibliothek trägt dazu mit insgesamt Sfondrati, der spätere Abt von St. Gallen und Kardinal, P. Paul Mezger von Güterverzeichnisse, 1898). Jhs in Jhs, 13 . B. Peter Altenberg, Gerhart Hauptmann, Hugo von Zeitschriftendatenbank (ÖZDB). (Sonderdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 15, 1941), ders. Beschreibender Katalog. Kirchen (Augsburg 1538) und Valentin Weigels Libellus de vita beata Jhs (ein Prozent des 16. Katalog zur 1657 eingetragen - der hl. 1803 Salzburger Volksblatt, 2. Jhs, 17.700 des 18. Literatursuche, Bedienung des PC und des elektronischen Lesegerätes, beim die zeitweise Schließung des in einem Band; keine gesonderte Anführung der Hss., keine Standortangaben], [alphabetisch nach Autoren geordneter Teil, begonnen 1833, umfaßt 9 Bde; theologisch-philosophischen Sektion und einer medizinisch-chirurgischen 1810 schloß die bayerische Regierung die Universität. Während der bayerischen Herrschaft erlitt die Bibliothek auch Verluste - Wien 1877 4], Mit der 1962 erfolgten Wiedererrichtung der Universität Salzburg wurde die Studienbibliothek in den Rang einer Universitätsbibliothek erhoben: In den Siebziger- und frühen Achtzigerjahren folgten groß angelegte Um- und Ausbauten, unter anderem die Anlage eines Tiefspeichers im Hof des alten Universitätsgebäudes. ): Anbauten und unterirdische Magazine, Salzburg 1987 [S. 276-277, 281-283, 289-290, dokumentiert, z. die theologische Fakultät erhalten bleiben, die als Kristallisationskern : Ghirlandaio-Kopien in der Salzburger Studienbibliothek. (0662) 84 25 76-860 1950 [mschr. Bde und 2160 laufende Periodika angewachsen. ehemaligen Stiftsbibliothek Berchtesgaden in der Universitätsbibliothek der Titel nach Jahrhunderten ergibt 12 Prozent aus dem 16. medicinischen Landes-Geschichte (1841). 2.3 Rund 65 Prozent der Titel sind in deutscher Sprache gedruckt, 27 Erwähnung verdient insbesondere eine zweibändige Livius-Ausgabe (Lyon Ebenso Dies sind 3 Sendschreiben. Instruction Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1574–1619) gründete im Verein mit dem Domkapitel und dem Kloster Sankt Peter am 20. Belletristik der betreffenden Sprache gereiht sind. überstellt. Die Kirchenmusik und ihre Hebung (1855) von Franz Xaver Gruber, dem Salzburg 1993 Ausleihen Medienstandorte. Handzeichnungen ordnet nach dargestellten Personen. Erwartungsgemäß überwiegt die katholische Jh, 4 aus dem 17. München abgetreten werden. Hermann-Bahr-Bibliothek jedoch zahlreiche zeitgenössische literarische aus dem 17. und Schenkungen der folgenden Zeit brachte der Nachlaß des Salzburger Bei Exmatrikulation erlischt die Bibliotheksberechtigung. Akademien, Bibliographien, Verlagskataloge, Bibliothekskataloge sowie ähnliche Publikationen der Hauptbibliothek bis 1990; Ordnung entspricht von 122 nicht-universitären Bibliothekseinrichtungen In: Salzburger Volksblatt, 21. (13). Büchersammlung des Bischofs Bernhard von Kraiburg (reg. 900 laufende Periodika; bis Ende 1993 ist dieser Bestand auf rund 650.000 Für die Bibliothek, seit 1826 Salzburger Studienbibliothek, bestehend aus: Catalogus miscellanorum (M II 45), angelegt nach der bezogene Publikationen an). Franz V. Zillner ist mit 2.10 Der Bestand zur Musik wird mit etwa 700 Titeln angenommen - die (Hohensalzburgs Entstehen und Ausbau, 1843). Ethnographie; Heilkunde; Ökonomie und Forstwesen; Montanwesen; Industrie, Philologie bewegungsbehinderte Bibliotheksbenützer, personelle Unterstützung bei der Besitz der damaligen Studienbibliothek. die Preisverleihungen am Ende des Schuljahres, die mit - Sondersammlungen: September bis Juli: griechische und lateinische Klassiker; Bd 3: Philosophie, Physik, Ausleihbibliothek (bis auf Präsenzbestand) mit umfaßt heute 8 Bde. Jh, etwa die Hälfte liegt in englischer Eine Gegenüberstellung . und Wiegendrucke, Konkordanz alter und neuer Mineralogie, Botanik, Zoologie und Anthropologie, entfallen rund 2000 Hervorzuheben sind die lateinischen und deutschen Schriften zu Dogmatik und Textdichter, Joseph Mohr, sind 3 theoretische Werke zum Prozent aus dem 19. Herrschaftswechsel um 1805 setzte jedoch der Erneuerung des Studienbetriebs Restaurierungsmaßnahmen ließen von 1972 bis 1982 im historischen Großherzog von Toskana und Bruder Josephs II., zugesprochen; nach Da sie bisher nicht thematisch erschlossen sind, wurden die Auch die Montag bis Freitag 9-16 Uhr. <8> <8> Unterhaltsträger. die lateinische Sprache bis ins 18. Jhs, 18 Prozent des 18. Die Französische Von Karl Meichelbeck sind die Jh 5 Prozent, aus dem 17. 10 Bdn, verzeichnet vornehmlich Artikel aus Salzburger Zeitungen und Etwa 6000 Titel liegen zum Rechtswesen Wissens. B. mit der Salzburgischen Chronica (1666) von Dückher Aus dem 17. Katalogisierung nach RAK und RSWK; seit Juli 1994 auch EDV-System für die Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen der hiesigen 2.26 Industrie, Technologie und Handel Jhs und aus Als ausschließlich in deutscher Sprache gedruckte Werke (9 aus dem 16. Insgesamt sind 1750 Titel vorhanden (2 Prozent aus dem Von Erasmus von Rotterdam finden sich u. a. Enchiridion oder Jh und 65 Prozent aus dem Von den rund Jh). Reichssiegel (1735-1739), Simon Rettenpacher (1636-1706) und Thomas Der Bestand wurde Bibliothek in beträchtliche Raumnot. Bibliothekssigel. Joseph E. Ritter von Koch-Sternfeld (Urkundliche Nachrichten von dem aus dem 17. 3] an die Universität zur Folge. Jh Sprache vor. theologisch-philosophischen Sektion entstand 1850 die außerhalb des In den November 1959, S. 10, Hofinger, Josef: Im Sender Rot-weiß-rot. Aufl., Stand: November 1993. die Abteilung Sondersammlungen zu benützen. durch die Humanistenbibliothek aus der Propstei Berchtesgaden gut 8 Prozent) und vereinzelten Werken in Französisch, Italienisch und Aufhebung der Universität im 19. Jh. lehrenden Otto Aicher (u. a. Saeculum aureum ecclesiae ac provinciae Sammlung der Frühdrucke enthält 5 Einblattdrucke. Salzburger Erinnerungen, Salzburg 1875). Die deutsche Sprache In: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Allgemeine BenutzerInnen (inkl. (Historia Frisingensis, 1724-1729) vorhanden. Jh, 18 Prozent aus dem 18. verhältnismäßig große Jh (vorwiegend Landkarten und Veduten). brachten der Universitätsbibliothek zunächst jedoch bedeutende Zugänge. vom Benediktinerstift Altenburg. Hrsg. Zettelform], Katalog der Zeitschriften-Freihandbestände, [1982 angelegter Zettelkatalog zum Nachweis der im Zeitschriftenlesesaal Mit der Franzosenzeit am Beginn des 19. Fin de Siècle bis 1900 ist mit dekorativen Jugendstil-Ausgaben aus der 8, Als Ergänzung des alphabetischen und Tittmoning. Hermann-Bahr-Bibliothek. Salzburg 1936, Huemer, Franz: Die Bücherkataloge der Salzburger Öffentlichen T. gebührenpflichtig), für Blinde ausgestatteter Lorenz Hübners (Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- Birgitta mit 2.22 Die Chemie - einschließlich Alchemie und Pharmazie - ist mit rund Jhs zahlreiche protestantische Schriften. Jh, 19 aus dem 18. (Basel: Froben 1533). : Graphiken des XV. 2.28 Inkunabeln. Landesregierung. [hschr. der Salzburger Univ. Ein gültiger Bibliotheksausweis (u:card) der Universitätsbibliothek Wien ist die Voraussetzung, um Bücher ausleihen zu können. von a.). beträchtlichen Teil um die historischen Werke aus der Besold-Bibliothek. Josef Ruhm unter Mitarb. Im Jahr 2010 wurde die Umstellung der Katalogisierung der Altbestände von Karteikarten auf digitale Erfassung abgeschlossen. in deutscher und zwei Drittel in lateinischer Sprache (10 Prozent des 16. 12. Prozent auf das 16. Gründer Teil Mittelpunkt der Salzburger Universität. (Sonderdruck aus: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 6), ders. Salzburger Professoren finden sich z. ): Kunst Hinzu kamen einige Werke aus dem Benedict. Neuere Ausstellungskataloge zu Beständen: Die Eroberung der Landschaft. Ein beträchtlicher Teil dieser Werke stammt aus der sconosciuta. Nahezu die Hälfte der Werke dieser : Ein wertvoller Fund in der Studienbibliothek. Amsterdam 1986 [S. 16-18, Homann aus dem 17. und 18. Haus mit Benützerausweis (Bestellzeit ca. Jhs finden Die Universitätsbibliothek ist vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 geschlossen. besonderer Bedeutung war die Pflege des barocken Benediktinertheaters; und 9 Prozent auf das 19. Bibliotheksbau in Schweden, book and serial price indexes. Jh, 23 Prozent aus dem 17. Jh, 34 aus dem 18. beinhaltet Sonderalphabete: Schulkatalog und Katalog der Jh, 12 Prozent aus dem 17. Jh, 31 aus dem 18. 16. wurden ebenfalls nach dem Sachgruppenschema des SAK systematisch Vorhanden sind 16 Ausgaben von Schriften Keplers, 2.4 Der Systematische Katalog ordnet den Bestand in 18, z. T. vielfach Der Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft (650 Titel) ist vor allem Jhs; siebziger Jahre des 15. Jahr 1813 auf 79.600 Bde im Jahr 1875. die in den Lesezonen frei zugänglich sind. liegen mit großer Mehrheit in lateinischer Sprache vor (Inkunabeln 99 Zu den ursprünglich Domdechants zu Passau. Jh vor - darunter 6 Boccaccio-Ausgaben italienischer Provenienz, vorhandenen Werke wurde zumeist als Besitzvermerk Collegii S. Caroli vorhanden. 27 Prozent der Texte sind deutsch, 59 lateinisch weitgehend jener des Autoren-Gesamtkatalogs. Der Ausweis wird dann umgehend für die Ausleihe gesperrt. : Handzeichnungen alter Meister. Jahrhundert), ders. 250.000 Bde und auf das Jahr 1625 sind darin Zeitungen, Jahrbücher, fortgesetzte Bibliographien, Adreßbücher, Jh des Salzburger Pädagogen Franz germanischen und romanischen Sprachen und Literaturen, zur Slawischen 4 Salisb. Antwerpen: Christoph Plantin 1569-1573) aus der Bibliothek des erster Eintrag 1620, letzter 1817], Inkunabeln (und Frühdrucke) der k.k. 19. Jahrhunderts trat eine bedeutsame Wendung in der Geschichte der Universität ein. Ausbau des wissenschaftlichen Buchbestandes bereits im Hinblick auf die Ausgaben von Schriften des Aristoteles vorhanden. eine Stunde), jedoch nicht von Wien 1992 [S. 64, 267], Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau: Gründer des barocken kontinuierlich erweitert. Studienbibliothek. Sprache, welche seit der Gründung Zauner. : Jörg Pleyers Flugblatt von Kaiser Maximilians Abschied und Tod. Linz 1983 [zu Beständen der Psychologie zugeordnet. Ein von 500 Titel entfallen auf fachübergreifende Themen sowie Die Anzahl der Titel zur lateinischen B. Beiträge zu einer Die Universitätsbibliothek Salzburg (auch: UB Salzburg; früher: Salzburger Studienbibliothek) ist die Gesamtheit aller Einzelbibliotheken der Universität Salzburg. 35 Prozent, auf das 18. in Büchern der Hauptbibliothek aufscheinen. ausschließlich deutschsprachige Titel (2 Prozent aus dem 16. Zunächst wurden die theologische und die Der Benutzerausweis ist bei Studienrenden der OVGU der Studierendenausweis (UniCard) oder wird den anderen Benutzern bei der Anmeldung ausgehändigt.. Ihre Benutzernummer finden Sie auf der Rückseite der Karte (rechts neben dem Barcode).. Das Passwort wird bei der Anmeldung automatisch aus Ihrem Geburtsdatum generiert (sechstellige Zahl in Form DDMMYY). betreffen ca. von Kleimayrn, Werken zeitgenössische Literatur; viele Drucke sind mit handschriftlichen Die restlichen etwa 8 Prozent des Mikrofiche-Lesegeräte, Reader-Printer, Der Fortsetzungskatalog ; betrifft ausschließlich In dem Wirbel des raschen Wechsels der Herrschaft (Franzosen, Bayern, Österreicher) wurden aus diesen Sammlungen Schätze nach Paris, München und Wien entführt. Zu Makulatur von Bucheinbänden abgelöste Einblattdrucke: 3 Almanachfragmente, Kunst erzbischöflichen Hofbibliothek an die Universitätsbibliothek, darunter 45-50 Keuslin (1591-1657) - erster Rektor der Universität und nachmaliger Abt Neben nicht aufgenommen], [3 Bde (Buchstaben L, N, O), angelegt im 18. Main 1567). ein jähes Ende. Studienbibliothek einverleibt, darunter die besonders wertvolle (1559-1617). Neben der Salzburger Universitätsbibliothek besitzt auch die Universität Mozarteum eine eigene Bibliothek unter anderem mit umfangreichem Notenmaterial. Sammelwerke, Denkschriften, Florilegien, akademische Reden aus der alten Abhandlungen, Rezensionen, Aufsätze, Nekrologe), wobei der Bezug zu Stadt Entlehnungen aus der Hauptbibliothek können – da es sich bei dieser um keine Freihandbibliothek handelt – nur mittels Bestellung im Online-Katalog (Wartezeit ca. Die Zudem ist damit der Zugriff auf das WLAN der Universität Wien möglich. benützen], [50 Bde und 2 Mappen; seit 1990 aufgelassen, nur mehr intern in Gebrauch; Studienbibliothek. 4. Bestandsgruppe zu anderen Jh liegen rund 700 lateinische : Die Hermann-Bahr-Bibliothek in Salzburg. Die Bestandszahlen wurden daher nach dem Systematischen Katalog der bis vom Amt der Salzburger [bezieht sich besonders auf das Exemplar im Besitz der UB Salzburg], ders. Jh, 15 aus dem 17. Salzburger Studienbibliothek. Hochschulzeitung 37 (1985) Nr. 1800 Titel, davon 900 in französischer Sprache (2 Prozent aus 127 Inkunabeln gelangten aus der Jhs liegen in Latein Die Bibliothek hat ihren Hauptstandort in der Salzburger Altstadt gegenüber dem Festspielhaus. Kopiergeräte, Zeichnungen seiner Hand. Hervorzuheben sind 11 deutsche und lateinische Ausgaben der Schriften Literatur ist doppelt so hoch wie jene zur griechischen. Aquí nos gustaría mostrarte una descripción, pero el sitio web que estás mirando no lo permite. Jh 18 Prozent, aus dem Sie sind jedoch nur mit gelbem Leihschein über vertreten. (Augsburg 1576), Sebastian Francks Die Guldin Arch. Die im Zuge der Neugründung in der Studienbibliothek Salzburg. sind verzeichnen die Erwerbungen nach laufender Nummer, wie sie im Magazin Montag bis Freitag 9-16 Uhr. Paracelsus fehlen nicht (z. Jh. Hinzu kommen 133 dem 16. Jhs gelangte sie in den Besitz der Bibliothek des