Der Sempachersee ist ein See bei Sursee im Schweizer Kanton Luzern.Er hat eine Fläche von 14,5 km², sein Wasserspiegel liegt auf 504 m ü. M., er fasst 0,66 km³ und ist an der tiefsten Stelle 87 m tief.Seine Länge beträgt 7,5 km, der Umfang 19,7 km und der mittlere Abfluss 1,28 m³/s. /Im0 10 0 R Besonders gefährdete Gewässerschutzbereiche des Kantons Luzern: Zuströmbereiche unterirdisch und oberirdisch. Seit 2000 gehen die Überschüsse jedoch kaum weiter zurück. Dies, weil die Zusage des Bundes kurzfristig kam. Mit der Gründung einer IG wollen sie sich Gehör verschaffen. /Metadata 3 0 R {�c���I�mV���;���.M��ѐ��.+�VF�Ws/a�8t�4N!�'!Y�(uGS$���#�[�?��?��FNhK�ڒI�(��X��]��2o����A��%�N���%�x�aw-~��CpD^��������7�g56���B��W���uC�S��,�x�W�o�|�l��O7���q�,BCw��ua1��5��X��:�{�l�#E3���p٪����)~��â���@��W�tv��P�(,X���N�}�Yij��lm̳�Tjuv�S���9[���x|>�ϳh�z�9_�>?T_>=W�x�u�YLEu5sm��w�����yw�ٮ��qf�xU ��u��8i\{����� �a�;:�V�%(f�#��b������ �� �uOы^�# Zuströmbereiche Zu sind Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen und bezwecken einen wirksamen Schutz der Wasserqualität, Zuströbereiche Zo sind Einzugsgebiete oberirdischer Gewässer. Die Phosphordüngung kann jedoch auch durch mineralischen Phosphordünger erfolgen, welcher überwiegend importiert wird. /Type /Catalog Gelangt zu viel Phosphor in stehende Gewässer führt dies zu einem zunehmenden Algenwachstum und hat einen negativen Effekt auf den See. Share on facebook. 6 0 obj Der Kanton Luzern führt gestützt auf Artikel 62a Gewässerschutzgesetz und die kantonale … 611), Uferwiese (Code 634) oder als Hecke mit Krautsaum (Code 852) angemeldet sein und … Weitere Ergebnisse anzeigen Die Stadt Sempach hat etwa 4.100 Einwohner und liegt im Kanton Luzern. %���� /Pages 4 0 R Seit Mitte der 1980er-Jahre kamen so genannte seeinterne Massnahmen (Zirkulations-hilfe im Winter und Sauerstoffbelüf- Die Luzerner Mittellandseen müssen seit bald 40 Jahren künstlich belüftet werden, damit sie nicht kollabieren. Luzern. Phosphor- und Stickstoffreduziertes Futter (NPr) Merkblatt Einsatz von NPr-Futter. 5 0 obj /CreatorTool (PDF-XChange Standard \(8.0 build 336\) [GDI] [Windows 10 Enterprise x64 \(Build 18362\)]) Was 1999 als Pilotprojekt startete, kommt nun bereits in die dritte Phase. Tolerierbar für einen gesunden See wären 1,3 Tonnen. Dank einem gemeinsamen Programm der Bundesämter für Landwirtschaft sowie für Umwelt, Wald und Landschaft und der Unterstützung des Kantons Luzern konnte der Gemeindeverband Sempachersee unter der Federführung der Fachstelle Oekologie im Jahre … Ein Projekt verfolgt die Reduktion der Phosphorbelastung im Baldegger-, Sempacher- und Hallwilersee im Kanton Luzern. Im Gewässerschutz arbeiten die Kantone Luzern und Aargau mit dem Gemeindeverband Baldegger- und Hallwilersee eng zusammen. /Type /Pages Share on print. Landwirtschaft Kanton Luzern: Phosphor-Projekt Rund 70% der Fläche in den Zuströmbereichen der Mittellandseen wurde 2019 von 660 direkt-zahlungsberechtigten landwirtschaftlichen Betrieben bewirtschaftet. Dennoch geht das… Weiterlesen. �乐C�h��6M�Pd��� [�W���heȯ���J��-��e�̹|�;gx�pc������U�į����fk�~�T?W}��� Qualität des Badewassers. Denn auch der Baldegger- und der Hallwilersee leiden unter den zu hohen Nährstoffeinträgen aus der intensiven landwirtschaftlichen Weiher helfen gegen die Überdüngung der Mittellandseen Die Teilnahme am Projekt ist für die Betriebe freiwillig. Allerdings steigt mit zunehmendem Phosphor-Gehalt im Boden auch die Gefahr, dass Phosphor in Gewässer und andere ökologisch sensible Lebensräume gelangt. Weil die Resultate damals fehlten, wollte man mit dem neuen Projekt noch nicht starten. ��{�ySW�y�8%�#��yWåP�^^_*��x��q�p��"���á����z��D��1��R�EE�8�u`��e�����T{�R�V�z��ɟ�m�?�6��8��8C�E�����>�-�� /Filter /FlateDecode Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 6222 Gunzwil 041 930 16 86 info@qualinova.ch. stream Die dafür erforderliche Vereinbarung wurde jedoch durch das BWL erst gegen das Jahresende unterzeichnet, weshalb der Kanton Luzern die betroffenen Landwirtinnen und Landwirte in den Zuströmbereichen des Baldegger-, Hallwiler- und Sempachersees ebenfalls erst im Dezember 2019 über das Projekt informieren konnte. In den letzten drei Jahren wurden im Kanton Luzern sieben weitere Weiher ge-baut, drei davon im Seetal. 29.06.2020 Kurzprotokoll Juni-Session: Regierungsrat erarbeitet umfassenden Bericht zur Coronakrise << 1 0 obj Phosphorprojekt des Kantons Luzern; www.sempachersee.ch (Website des Gemeindeverbands Sempachersee) Die Qualität des Badewassers wird zurzeit an zwei Stellen untersucht. 15.07.2020 Kanton Luzern erlässt weitere Schutzmassnahmen für Gastwirtschaftsbetriebe und Veranstaltungen; 03.07.2020 Kanton Luzern bereitet sich auf zweite Infektionswelle vor – Verpflichtungen für Betriebe und Bevölkerung; Juni 2020. Woher stammt Phosphor und was passiert bei zu hohen Einträgen? Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. /Type /Metadata Luzern. /Kids [5 0 R] Franz Stadelmann : 041 349 74 10 E-Mail: susanne.roth@lu.ch Fachbearbeiter Kanton Luzern Kanton Luzern versenkt Seesanierungen Der Kanton Luzern hat die Einführung strengerer Gülle-Vorschriften verschoben. /Im2 12 0 R pro Weiher werden vom Phosphorprojekt getragen. endobj Aktuell nehmen rund 70 % der direktzahlungsberechtigen Betriebe am Seevertrag teil d.h. 460 Betriebe. >> So lange Phosphor in Böden gut gebunden bleibt, kann dies als Vorsorge für Zeiten reduzierter Zufuhr betrachtet werden. Fachbereichsleiter << Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter 1.10 Weisungen zur Berücksichtigung von nährstoffreduziertem Futter 1.11 PDF-XChange Standard (8.0 build 336) [GDI] [Windows 10 Enterprise x64 (Build 18362)] Die Phosphordüngung der Kulturen erfolgt im Kanton Luzern mehrheitlich durch Hofdünger wie Gülle und Mist. /F2 9 0 R xڝZ[���~�_�G Susanne Roth Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Tel. Gemeinsam gegen den Kanton. Das überschüssige Pflanzenmaterial sinkt, wenn es abgestorben ist auf den Seegrund ab und wird durch Bakterien und Pilze unter Verbrauch von Sauerstoff abgebaut. Auf diese Weise wird der Lebensraum für alles höhere Leben eingeschränkt. /Length 3087 Das gesamte Einzugsgebiet beinhaltet 720 Landwirtschaftsbetriebe mit rund 12‘000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche. Die Landwirte wehren sich gegen das Phosphorprojekt … << Die Landwirte wehren sich gegen das Phosphorprojekt III. endobj endobj Damit haben die Landwirte um Baldegger-, Hallwiler- und Sempachersee bis Ende Jahr Zeit, um sich auf die strengeren Massnahmen vorzubereiten. Dank dem eher geringen Siedlungsdruck sind am Sempachersee noch einige Naturufer erhalten. So will es das neue Phosphorprojekt III respektive die dazu gehörende Verordnung des Kantons Luzern. Später folgte auch die Abwassersa-nierung im Kanton Luzern. endobj Die Finanzierung ist über die Gemeindeverbände Sempachersee sowie Baldegger- und Hallwilersee, den Kanton Luzern … Mit der Gründung einer IG wollen sie sich Gehör verschaffen. Leidtragende sind einmal mehr die massiv überdüngten Mittellandseen: Der Sempacher-, der Hallwiler- und der Baldeggersee, die wegen der Überdüngung bereits heute künstlich beatmet werden müssen. Natürliche Ressourcen Der Inhalt der Phosphorprojekte III. (Quelle: Amt für Umweltschutz Kanton Luzern) Die Zufuhr an gelöstem Phosphor aus der Landwirtschaft wurde vor dem Start des Phosphorprojektes 2000 mit 5,8 Tonnen pro Jahr auf- grund der Analysen der Zuflüsse hochgerechnet2. Die Vorschläge der Gruppierung seien zu wenig miteinbezogen worden, sagt Heinz Schmid. /ModDate (D:20200227145006+01'00') E-Mail, Otto Barmettler Grund war eine Studie, mit der im Einzugbereich des Baldeggersees untersucht werden sollte, aus welchen Flächen wie viel Phosphor in den See fliesst. In der Folge wurde dieses Projekt ab 2000 auf den Baldeggersee und ab 2001 auf den Hallwilersee ausgeweitet. uuid:bc709049-c14e-46fa-9e74-053ac173bb49 3 0 obj >> Zu hohe Ammoniak- und Phosphor-Emissionen aus der Landwirtschaft schädigen Moore, artenreiche Wiesen und Seen im Kanton Luzern. 2020-02-27T14:50:06+01:00 Umweltverbände sind ernüchtert. Merkblatt Phosphorprojekt 2016 - 2020. >> Orte in der Nähe: Eich (ca. stream Die Phosphordüngung der Kulturen erfolgt im Kanton Luzern mehrheitlich durch Hofdünger wie Gülle und Mist. Die Projektphase III verfolgt das Ziel, den Phosphor, der von den landwirtschaftlich genutzten Flächen in die Seen gelangt, bis 2025 um 20 % zu senkten. /F1 8 0 R Biodiversität, Vernetzung Für dieses will der Kanton Luzern jährlich 0,5 Millionen Franken aufwenden, weitere 2 Millionen Franken sollen vom Bund kommen. >> Gemeinsam gegen den Kanton. Damit haben die Landwirte um Baldegger-, Hallwiler- und Sempachersee bis Ende Jahr Zeit, um sich auf die strengeren Massnahmen vorzubereiten. application/pdf ͢ �����Kc\kL�1���.����ռi��fX9߽1Ư��/鎶_���;�/K��+�t�u����{�&79��E �&��p��kq�����&>h�m� ��ϓ�.OJ���8�5n�k������aO�§���������8��4�0;�O�䴞>� �KT�g�x��#㽭IjЖ�V( J���߆u��li�6�¢�Z�)5�泼D۬kųI�m����-�ҭ͚?Qd� /MediaBox [0 0 612 792] |7j SQ7 �J,��W������x"b���٠&���b�v�?֒M+��Y9���`'k����f�&����ɂEaɷ��~�A���OqDQ�:qz��q�g:r���6 L��捃�l49��_��֜�X��",FL+�@C+�R��^��T>Ѷ�80� ? �>p��a���@�}���7^�$��p��Վ��' �ZHY�����`�w+���B�gdk�:zR&��M��� {L�ra�mt aU�d�:ˣ�L�������U�/�8�k�w�#���ӱ����ѝL}:V_�Yp��>�D������8�쎇1�S��ߍGr�����.�p��y��.��է8t_Wq�8'����9��w�j !���pD��m�&p������=�q��x�@Ŀ�OO��'����(��G������(�(�5]i�O�`��?���a3�y9���AK8�vq���z9���E! Der Kanton Luzern hat die Einführung strengerer Gülle-Vorschriften beim Hallwiler- Sempacher- und Baldeggersee verschoben. Die durchschnittliche Be-triebsgrösse beträgt 17.8 ha und der Tierbesatz 2.32 GVE je ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Grafik Phosphordüngung im Kanton Luzern - ÖLN-Bilanz 2019 . Gemeinsam gegen den Kanton. Luzern: Beschwerden gegen das Phosphor-Projekt Eine Gruppierung von betroffenen Landwirten in den Seeeinzugsgebieten wehrt sich gegen das kantonale Phosphor-Projekt des Luzerner Regierungsrats. Zwei andere zielen auf die Verminderung der Belastung von Gewässern mit Pflanzenschutzmitteln ab, und zwar im Fluss Boiron de Morges im Kanton Waadt und in der Lienne im Kanton … endobj In einem nährstoffreichen See kann dies in der Tiefe zu einer vollständigen Sauerstoffzehrung führen, was das Leben vieler Lebewesen gefährdet. /CreationDate (D:20200227144944+01'00') Aufatmen im Kanton Luzern: Der Bund hat das Gesuch des Kantons, das Phosphor-Projekt III um ein Jahr zu verschieben, genehmigt. Share on twitter. Der Kanton Luzern hat die Einführung strengerer Gülle-Vorschriften verschoben. Die Luzerner Mittellandseen enthalten zu viel Phosphor. Von 2001 bis 2010 gewährten die Kantone Aargau und Luzern im Rahmen eines Phosphorprojektes Beiträge an die Landwirte für Massnahmen zur Verminderung der Auswaschung und Abschwemmung von Phosphor aus den landwirtschaftlich genutzten Böden. 4 0 obj Bei der  Ausarbeitung der Massnahmen wurden die folgende Grundsätze verfolgt: Gleichzeitig mit dem Start in die Phase III wird die kantonale Phosphorverordnung angepasst. Dank der Bemühungen der letzten Jahre in Natur- und Gewässerschutz und dank der zurückhaltenden Nutzung der Seeufer gelten die beiden Seen als Naturoasen. In der Schweiz haben die Phosphor-Überschüsse seit 1990 sehr stark abgenommen. /XObject << Kantonales Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP) Kanton Luzern; Kantonales Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP) Kanton Luzern - Kurzfassung ; Kantonales Integrationsprogramm 2014-2017 (KIP) Kanton Luzern /Producer (PDF-XChange Standard \(8.0 build 336\) [GDI] [Windows 10 Enterprise x64 \(Build 18362\)]) Grafik Phosphordüngung im Kanton Luzern - ÖLN-Bilanz 2019. >> 2020-02-27T14:49:44+01:00 Aufatmen im Kanton Luzern: Der Bund hat das Gesuch des Kantons, das Phosphor-Projekt III um ein Jahr zu verschieben, genehmigt. Luzern. 2021: Start Projektphase III Die Landwirte wehren sich gegen das Phosphorprojekt III. /F0 7 0 R Damit haben die Landwirte um Baldegger-, Hallwiler- und Sempachersee bis Ende Jahr Zeit, um sich auf die strengeren Massnahmen vorzubereiten. Die Phosphordüngung kann jedoch auch durch mineralischen Phosphordünger erfolgen, welcher überwiegend importiert wird. Seevertrag Kanton Luzern Phosphoreintrag um 20% senken Der Kanton Luzern kündigt Projektphase III des Phosphorprojekts an: Bis 2025 soll Phosphor, der von den landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Sempacher-, Hallwiler- oder Baldeggersee gelangen, um 20 % gesenkt werden. KONTAKT. 3,9 Kilometer entfernt), Neuenkirch (ca. Mit Angaben zu unterirdischen Abschnitten und Rechtsverhältnissen. Um den Eintrag aus der Landwirtschaft zu reduzieren, wurde ab 1999 ein Phosphorprojekt mit dem Sempachersee als Pilotprojekt gestartet (im Rahmen von Art. Tel: 041 349 74 50 Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts und die darin vorgeschlagenen Massnahmen sind in das neue Phosphorprojekt Phase III mit Start ab kommendem Jahr eingeflossen. Merkblatt über die Phosphorprojekte an den Mittellandseen des Kantons Luzern Das Projekt umfasst das Einzugsgebiet des Sempacher-, Baldeggersees und Hallwilersees. 4 … Davon trägt der Bund rund 77 Prozent. >> /Resources << /Font << Baldegger- und Hallwilersee sind die Hauptgewässer des Seetals. >> 2 0 obj Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Damals hatte der Kanton Luzern beim Bund eine Verlängerung um ein Jahr beantragt. << /Length 3258 Tel: 041 349 74  52 Von: jgr. Aufatmen im Kanton Luzern: Der Bund hat das Gesuch des Kantons, das Phosphor-Projekt III um ein Jahr zu verschieben, genehmigt. /Contents 6 0 R /Parent 4 0 R %�!#�׷�yW?���(�b�� �x��`�C. %PDF-1.4 Phosphor ist ein notwendiger Nährstoff für die Pflanzen. 10.2 Die Phosphorprojekte im Kanton Luzern ..... 181 10.2.1 Neuaufstockungen trotz Phosphorprojekt: Anstieg der Schweinebestände nach 1996 ..... 185 10.2.2 … >> Übernahme TVD-Kategorien der Pferdegattung in ÖLN-Bilanz 2019 . Leid-tragende sind einmal mehr die massiv überdüngten Mittellandseen: Der Sempacher-, der Hallwiler- und der Baldeggersee, die wegen der Überdüngung bereits heute künstlich be- uuid:3d15209a-c0b2-45c8-87b6-cb4f5f8f7ed5 endstream Instagram. 62a Gewässerschutzgesetz). Lebensraum. Merkblatt Phosphor-Projekt 2016-2020; Merkblatt Sanierung Mittellandseen Phase III (2021-2025) Zusammenfassung zum Forschungsbericht Beitragende Flächen am Baldeggersee Zeigt Fliesslinien und Seeachsen. Phosphor / Ressourcen Gewässerschutzkontrollen, Merkblatt Sanierung Mittellandseen Phase III (2021-2025), Zusammenfassung zum Forschungsbericht Beitragende Flächen am Baldeggersee, Forschungsbericht Beitragende Flächen am Baldeggersee, Die Massnahmen sollen Phosphorgehalt im Boden stabilisieren / reduzieren, Die Massnahmen sollen Phosphoreintrag in Gewässer reduzieren, Die Massnahmen müssen einen Beitrag zum Ziel leisten, Die Massnahmen müssen umsetzbar und kontrollierbar sein. gungsanlage (ARA) Hallwilersee in Seengen ein Pionierwerk geschaffen. /Type /Page Share on email. Ein Teil der Lösung ist das Phosphorprojekt des Bundes und die dazu gehörende Verordnung des Kantons Luzern. >> 3,7 Kilometer entfernt), Hildisrieden (ca. Phosphor ist ein notwendiger Nährstoff für die Pflanzen. /Subtype /XML /Count 1 /Im1 11 0 R << << an Beiträgen aus dem Phosphor-projekt erhalten haben. PDF-XChange Standard (8.0 build 336) [GDI] [Windows 10 Enterprise x64 (Build 18362)] E-Mail. Betroffen von der Verordnung sind auch Bauern rund um den Sempachersee.