Nach der auf Engels zurückgehenden, lange vorherrschenden und heute teilweise vertretenen Interpretation bediente sich Marx im Kapital einer logisch-historischen Methode, in dem er die Darstellung mit historisch ältesten und gleichzeitig einfachsten Formen der Warenproduktion begann und von da aus die Entwicklung der moderneren Formen nachzeichnete. Dieses Buch bekommen Sie überall im Buchhandel. Im Mittelpunkt des Werks "Zur Kritik der politischen Ökonomie" stehen der Wert der Waren in seiner doppelten Darstellungsform von Gebrauchswert und Tauschwert, die konkrete und die abstrakte Arbeit, die Arbeitszeit als quantitatives Maß der Arbeit, das Geld, die Zirkulation, Akkumulation, Produktions- … In diesem Prozess wird das Geld selbst zu einer Ware. W Ihrem Fall wirken u. a. die Erhöhung der Mehrwertrate und die „relative Überbevölkerung“ entgegen, die zu einer Verbilligung der Ware Arbeitskraft und zur Verhinderung der Einführung moderner Technik führt. Jahrhunderts hatte sich in der Gesellschaft die Spanne zwischen Arm und Reich stark vergrößert. Einerseits sind sie gegenteilige Bestimmungen desselben Dinges; andererseits besteht zwischen ihnen ein Abhängigkeitsverhältnis: ohne Gebrauchswert kein Tauschwert und ohne Tauschwert kein Zugang zu den Gebrauchswerten. $14.95/mo after 30 days. Die Neoklassik vertritt dagegen eine „subjektive Wertlehre“, die, ausgehend vom individuellen Nutzen der Wirtschaftssubjekte, mit Hilfe von Grenznutzenberechnungen den Wert eines Gutes bestimmen will. Also sowohl Kritik des Selbstverstaendnisses des Liberalismus (besonders im 4. Sein in der „allgemeinen Formel des Kapitals“ G-W-G’ beschriebener Kreislauf vollzieht sich in drei Stadien. Wenn der Kapitalist nur die Logik des Kapitals ausführt, dann ist auch nicht er, sondern das Kapital, der sich verwertende Wert, „Subjekt“. Ein entwickeltes Kreditsystem ermöglicht dem Kapitalisten, einerseits auf die Bildung von Schätzen zu verzichten und brachliegendes Kapital auszuleihen, andererseits weit mehr zu akkumulieren als nur die Profite der Vorperiode.[35]. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um. m [39], Auch die marxsche Konzeption des Geldes als Ware erscheint heute vielen Interpreten als überholt – vor allem angesichts des modernen Notenbank-Charakters des Geldes und des Endes stabiler Wechselkurse durch Golddeckung nach der Aufgabe des Systems von Bretton Woods. [21] Diese zwingen die Kapitalisten dazu, die Produktivkraftsteigerung ihrer Konkurrenten mitzumachen, selbst wenn sie individuell gar nicht an einer immer höheren Kapitalverwertung interessiert sein sollten. Die Verwandlung des Mehrwerts in Kapital heißt Akkumulation. Einen der Hauptkritikpunkte der modernen Nationalökonomie stellt die so genannte „objektive Wertlehre“ dar, die Marx von der klassischen Nationalökonomie übernahm. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Sie beinhaltet eine Naturalisierung und Entindividualisierung menschlicher Arbeit, insofern sie diese zum einen auf die bloße „Verausgabung menschlicher Arbeitskraft im physiologischen Sinn“[5], zum anderen auf die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit reduziert. In der bürgerlichen Gesellschaft erscheinen Kapital, Grundeigentum (Boden) und Arbeit als drei verschiedene und voneinander unabhängige Quellen des jährlich produzierten Werts. Zur Marxschen Zins- und Kredittheorie vgl. Dort spielt nur der Kostpreis einer Ware eine Rolle; dieser ist identisch mit der Summe aus konstantem und variablem Kapital (k = c + v). Der kapitalistische Produktionsprozess hat die Tendenz, eine immer größer werdende „industrielle Reservearmee“ hervorzubringen – Arbeiter, die gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, aber keinen Käufer finden. Da ist guter Rat teuer, und man beginnt sich an die Spekulationsblasen und Krisen der Vergangenheit zu erinnern. Made in Mettmann. Andererseits kann es Fälle geben, in denen nicht der ganze Mehrwert zur Akkumulation benötigt wird und ein Teil als Zins tragendes Kapital bei Banken oder auf dem Finanzmarkt angelegt werden kann. Albert Südekum über die Zustände in Mietskasernen, Bischof von Ketteler: Die Arbeiterfrage und das Christentum, Eisenacher Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Fabrikordnung der Maschinenfabrik Esslingen, Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klassen in England, Friedrich Engels: Über die Vorteile des kommunistischen Systems, Quellen zur Umweltverschmutzung in der Industrialisierung, Das Gothaer Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei, Ferdinand Lassalle: Das Arbeiterprogramm 1862, Karl Marx: Kritik der politischen Ökonomie, Eduard Bernstein: Zuschrift an den Parteitag der SPD zu Stuttgart. c FReilich scheint diese Auseinandersetzung durchweg recht oberflachlich, findet zumindest Michael Heinrich und pladiert somit fur eine Neuaneignung der Marxschen Theorie selbst. September 2020 um 08:53 Uhr bearbeitet. August 2018 Geschichte & Theorie. Dieses Buch ist sowohl unter der Creative Commons Attribution Share-Alike Lizenz 3.0 als auch unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation lizenziert. Jahrhunderts hatte sich in der Gesellschaft die Spanne zwischen Arm und Reich stark vergrößert. Der große Teil der Arbeiterschaft lebte in Armut und es entstand eine Debatte um die Soziale Frage. Von großer Bedeutung für den kapitalistischen Produktionsprozess ist die Umschlagszeit des Kapitals. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Waren besitzen einen Wert, der eine Doppelgestalt als Gebrauchswert und Tauschwert hat. Rosa Luxemburg: Sozialreform oder Revolution? Mit unseren Basiswissenchecks mit hergeleiteten Antworten fragen wir Dich wichtige Eckdaten zu Deinem Thema ab. Kritik der politischen Ökonomie ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. v. a. Gesetzes des tendenziellen Falls der Profitrate, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Zweite Abteilung: "Das Kapital" und Vorarbeiten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kritik_der_politischen_Ökonomie&oldid=203327299, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Zunächst tritt der Kapitalist als Käufer der Produktionsmittel (Pm) und der Arbeitskraft (A) auf. [10] Welche Ware historisch zu Geld wird, ist relativ zufällig. Ähnlich wie die Ware besitzt auch der kapitalistische Produktionsprozess einen Doppelcharakter. Zur Erhaltung bedarf jedes Individuum einer Reihe von Lebensmitteln, im weitesten Sinne, also nicht nur Nahrung, sondern z. Adam Smith: Das System der natürlichen Freiheit. Das Hauptmotiv zur Aufnahme von Krediten ist die Steigerung der Profitrate. Kritik der klassischen Theorie des Liberalismus, 2. Get this audiobook free. Das Geld ist als letztes Resultat der Warenzirkulation (W–G–W) zugleich die erste Erscheinungsform des Kapitals (G–W–G’), worin sich die auf den Tauschwert abzielende Warenproduktion verwirklicht. Das entscheidende Motiv für die Steigerung der Produktivkraft ist allerdings nicht die Erhöhung der Mehrwertrate, sondern die „Zwangsgesetze der Konkurrenz“. [8] Er weist zwar dieselbe Größe wie jener auf, wird aber nicht auf den Wert der Arbeitskraft, sondern auf den Kostpreis bezogen (p = W - k). Kritik der politischen Ökonomie, pronounced [das kapiˈtaːl kʁɪˈtiːk deːɐ poˈliːtɪʃən økonoˈmiː]; 1867–1883), is a foundational theoretical text in materialist philosophy, economics and politics … Die Höhe der Profitrate ist grundsätzlich von vier Faktoren abhängig: Damit der Geldbesitzer die Arbeitskraft als eine Ware auf dem Markt vorfindet, muss es Menschen geben, die zum einen rechtlich freie Personen und Eigentümer ihrer Arbeitskraft sind, zum anderen keine Produktionsmittel oder anderweitigen Subsistenzmittel besitzen, weshalb sie gezwungen sind – durch den „stummen Zwang der ökonomischen Verhältnisse“ – ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Marx geht davon aus, dass der „Freisetzungseffekt“ der Produktivkraftsteigerung langfristig den „Beschäftigungseffekt“ der Akkumulation überwiegt. Dass deren Ideologien in der Parteilichkeit für die Verhältnisse wurzeln, die Marx beseitigt sehen wollte, ist offenkundig und lässt sich von der Erklärung der Finanzkrise bis hin zu den verschiedenen Spielarten affirmativer Globalisierungstheorien beobachten. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die sie verschleiernde bürgerliche Ideologie. Durch die Industrialisierung des 19. Die Konkurrenz macht sich sowohl innerhalb ein und desselben Zweiges als auch zwischen den verschiedenen Industriezweigen geltend. Als solcher vollzieht es die Bewegung Geld – Ware – Geld (G–W–G’). Eine Möglichkeit, dieses zu verwerten, besteht darin, es in „Leihkapital“ zu verwandeln. Marx nennt die Wertzusammensetzung, soweit sie durch die technische Zusammensetzung bestimmt ist, auch „organische Zusammensetzung des Kapitals“. v v Gebundene Ausgabe. Die beiden Größen stehen in folgendem Zusammenhang: p Bei großen Investitionen kann zur Akkumulation ein Kredit notwendig sein. [18], Wertveränderungen der Arbeitskraft können aus zwei Quellen resultieren: aus einer Veränderung des Werts der zur Reproduktion „notwendigen Lebensmittel“ oder aus einer Veränderung des Umfangs der Menge an Lebensmitteln, die für die Reproduktion als notwendig gelten. m Stockt das Kapital in der ersten Phase, verwandelt sich das Geldkapital in „Schatz“. Durch ihr Handeln als Waren tauschende Subjekte bestätigen die Menschen die Existenz des Werts täglich aufs Neue. Die Party ist vorbei. Sie muss lediglich bestimmte Eigenschaften erfüllen: Gleichförmigkeit, Dauerhaftigkeit und Teilbarkeit.[10]. In diesem Zusammenhang spricht Marx von einem „historischen und moralischem Element“, das anders als bei allen anderen Waren, in die Wertbestimmung der Ware Arbeitskraft eingeht.[19]. Es wird geliehen, um es zu Kapital zu verwandeln, d. h. in einem bestimmten Zeitraum einen Profit zu erzielen[31]. Zur Kritik der politischen Oekonomie by Menger, Carl, 1840-1921. Voraussetzung des Verwertungsprozesses ist der Kauf und Gebrauch der Ware Arbeitskraft und die Anwendung von Produktionsmitteln (Rohstoffe, Maschinen etc.). Erst in der Bewegung G–W–G' („allgemeine Formel des Kapitals“[14]) behält der Wert seine selbstständige Gestalt, vermehrt sich und wird damit zum Zweck des ganzen Prozesses. Es hat den Anschein, als ob Zins und Unternehmergewinn zwei verschiedenen Quellen entstammten. Die von einer einzelnen Arbeitskraft produzierte Mehrwertmasse kann durch Verlängerung der Mehrarbeitszeit (Verlängerung des Arbeitstags, Erhöhung der Arbeits-Intensität) gesteigert werden, was Marx als Produktion des absoluten Mehrwerts bezeichnet. Ware zu sein, ist keine natürliche Eigenschaft der Dinge, sondern eine gesellschaftliche; nur in kapitalistischen Gesellschaften stellt sie die typische Gestalt des Reichtums dar. Die Verwertung des Kapitals resultiert nur aus seinem variablen Bestandteil. v 45 D-10969 Berlin: Einleitung: Das Unvermeidliche verstehen. Seit einiger Zeit wächst die Kritik am Kapitalismus und das Interesse, seine Funktionsweise möglichst gut zu verstehen, um ihn überwinden zu können. Dafür ist es notwendig, dass die Dinge zu Waren werden, und die Menschen den in der Warenform existierenden Dingen natürliche Eigenschaften zuschreiben, die ihnen tatsächlich nur aufgrund der sozialen Gegebenheiten anhaften. von Thomas Kuczynski B. auch Kleidung, Unterkunft und die Kosten für die nachwachsende Generation. Das Kapital: Kritik der Politischen Ökonomie Das Hörbuch gibt es hier gratis Dieses erfolgreiche Buch kannst du nun auch hören. Letztere wird zum Wertausdruck von ersterer. Danach gestattet das produktive Kapital der angewandten Arbeitskraft, den Wert der Produktionsmittel auf den herzustellenden Gegenstand zu übertragen und den Neuwert zu schaffen. Die drei Bewegungsstadien des Kapitals bilden eine untrennbare Einheit. Karl Marx: Kritik der politischen Ökonomie Durch die Industrialisierung des 19. Diese Interpretation wird von der „Neuen Marx-Lektüre“ vertreten und legt einen großen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Durchdringung des Wertes. Da es sich beim Warentausch um einen „Äquivalententausch“ handelt, also nur Waren mit gleichem Wert getauscht werden, kann der Mehrwert nicht in der Zirkulation gebildet werden (G–W oder W–G’). Marx spricht in diesem Zusammenhang vom Kapital als „automatischem Subjekt“.[16]. Die Differenz zwischen dem neu zugesetzten Wert und dem Wert, der zur Reproduktion der Arbeitskraft (in Form des Lohns) erforderlich ist, stellt den Mehrwert dar. Der „Profit“ gehört zu den Begriffen, welche nicht mehr das „Wesen“, sondern die „Empirie“ kapitalistischer Verhältnisse ausdrücken[24]. Der Kapitalist hat das Interesse, die Umschlagsgeschwindigkeit des Kapitals zu erhöhen, da dies die Produktion eines größeren Mehrwerts bei gleichem Kapitaleinsatz beziehungsweise des gleichen Mehrwerts bei geringerem Kapitaleinsatz bewirkt. Die Senkung des variablen Kapitals lässt sich durch Steigerung der Produktivkraft der Arbeit erreichen, womit die zur Erstellung eines Produkts notwendige Arbeitszeit verkürzt wird. v 4,3 von 5 Sternen 68. : konstantes Kapital Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Diese Seite wurde zuletzt am 2. Grundsätzlich ergeben sich zwei Möglichkeiten, die Mehrwertrate (m' = m/v) zu steigern: Steigerung der Mehrwertmasse (Produktion des absoluten Mehrwerts) und Senkung des benötigten variablen Kapitals (Produktion des relativen Mehrwerts). [15] Er wird vielmehr geschaffen durch eine Ware, deren Gebrauchswert die Eigenschaft besitzt, Quelle von Wert zu sein, so dass der Verbrauch dieser Ware Wert schafft, und zwar einen höheren Wert als sie zu ihrer Wiederherstellung benötigt. Der Fehler der klassischen Politischen Ökonomie bestand nach Marx’ Auffassung hauptsächlich darin, dass es deren Theoretikern entweder nicht gelang zu zeigen, wie das Verhältnis zwischen dem Arbeitsaufwand zur Produktion von Waren und deren Tauschwert tatsächlich beschaffen ist (z. {\displaystyle c} Zuletzt werden die Waren auf dem Markt verkauft und der Kapitalist erhält sein ursprünglich vorgeschossenes Kapital vergrößert wieder zurück. Mit der Entwicklung der Produktivkräfte wächst der Kapitalbedarf, der die Möglichkeiten eines individuellen Kapitalisten und auch von Banken immer häufiger übersteigt. + Frauenarbeit: Der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie „Die politische Ökonomie als die Wissenschaft von den Bedingungen und For­ men, unter denen die verschiedenen menschlichen Gesellschaften produziert und ausgetauscht und unter denen sich … v Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Kritik der politischen Ökonomie der Sowjetunion von Wal Buchenberg: 06/00 trend online zeitung: Briefe oder Artikel: info@trend.partisan.net ODER per Snail: Anti-Quariat Oranienstr. v Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, dass die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozess ihres Werdens begriffen sind. Den Arbeitsprozess findet allerdings immer in einer bestimmten gesellschaftlich Form statt: als Sklave, leibeigener Bauer, selbstständiger Handwerker oder kapitalistischer Lohnarbeiter. Den bei der Kapitalbewegung erzielten Wertzuwachs, die Differenz zwischen G’ und G, bezeichnet Marx als „Mehrwert“ – ein Begriff, der sich weder in der klassischen politischen Ökonomie noch in der modernen Volkswirtschaftslehre findet. c Es setzt sich aus zwei unterschiedlichen Teilen zusammen, den Rohstoffen und der Arbeitskraft. Gebrauchswert und Tauschwert stehen in einem dialektischen Widerspruch zueinander. Anschließend erfolgt auch ein doppelter Rückfluss: zunächst an den industriellen Kapitalisten und von diesem wieder zurück an den Geldbesitzer. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die sie verschleiernde bürgerliche Ideologie. Der große Teil der Arbeiterschaft lebte in Armut und es entstand eine Debatte um die Soziale Frage. und hrsg. The Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Fundamentals of Political Economy Criticism) is a lengthy, unfinished manuscript by the German philosopher Karl Marx.The series of seven notebooks was rough-drafted by Marx, chiefly for purposes of self-clarification, during the winter of 1857-8. Sie ist zugleich ein Maß für die Ausbeutung der Arbeitskraft. Kritik der politischen Ökonomie: Eine Einführung (Theorie.org) | Heinrich, Michael | ISBN: 9783896575937 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Deshalb bilden sich neue Formen des Leihkapitals, die Wertpapiere (Anleihen und Aktien) heraus. 23. Der Wert gibt sich den „Schein des Ansichseins“[13] und beherrscht die Menschen, da sie ihn für naturgegeben halten. Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt. Diese Schule der Interpretation legt einen Schwerpunkt auf quantitative und volkswirtschaftliche Analysen und hat zur Entwicklung einer Marxistischen Wirtschaftstheorie geführt. Kritik der politischen Ökonomie Eine Einführung in «Das Kapital» von Karl Marx 14. Es kommt zu dieser Fetischisierung dadurch, dass der Wertcharakter der Waren als eine gesellschaftliche Naturtatsache erscheint. [9] Die Geldform entsteht nicht aus den Mängeln der allgemeinen Wertform, sondern durch die „gesellschaftliche Tat“ der Warenbesitzer. 7. Die Grundlage dieser Verkehrung besteht darin, dass zwischen Arbeit und Lohnarbeit kein wesentlicher Unterschied zu bestehen scheint. FReilich scheint diese Auseinandersetzung durchweg recht oberflachlich, findet zumindest Michael Heinrich und pladiert somit fur eine Neuaneignung der Marxschen Theorie selbst. Im Profit ist der Unterschied zwischen konstantem und variablem Kapital und deren unterschiedliche Rolle im Verwertungsprozess ausgelöscht und die Ausbeutung verschleiert. Statt des Mehrwerts spielt in der Erscheinungswelt des Kapitalismus der Profit die maßgebliche Rolle. / [17] Der kapitalistischen Produktionsweise liegt somit ein Klassenverhältnis von Eigentümern (Geld- und Produktionsmittelbesitzern) und eigentumslosen, aber rechtlich freien Arbeitern zugrunde. Ausgangspunkt der marxschen Untersuchung ist der Reichtum der bürgerlichen Gesellschaft als einer ungeheuren Warensammlung mit der einzelnen Ware als Elementarform.[2]. Wichtiger noch als der Profit ist für den Kapitalisten der Aufwand, mit dem dieser erzielt wird. Inhalt . Den Wert der Arbeitskraft sieht Marx analog zum Wert jeder anderen Ware „bestimmt durch die zur Produktion, also auch Reproduktion, dieses spezifischen Artikels notwendige Arbeitszeit“. Sein widerständiges Denken kreiste beständig – und seit Beginn der neunziger Jahre mit einem bemerkenswerten Widerhall innerhalb der bundesdeutschen Linken – um die wert- und krisentheoretische Deutung der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie. Es sieht so aus, als erhielten die Besitzer von Kapital, Grundeigentum und Arbeit im Normalfall als Einkommen genau den Wertteil, den ihr „Produktionsfaktor“ dem Produkt an Wert zufügt. Als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie im weiteren Sinne, kurz Grundrisse, wird ein Manuskript bezeichnet, welches Karl Marx 1857–1858 in London verfasst hat. Jeder Überschuss über den Kostpreis scheint aus beiden Kapitalarten gleichermaßen zu entspringen. Cancel anytime 1 free audiobook + more. Er ist eine Einheit aus Arbeitsprozess, der einen bestimmten Gebrauchswert hervorbringt und Verwertungsprozess, in dem der Mehrwert produziert wird. Das Geld scheint sich durch den Zins von ganz alleine zu vermehren, weswegen Marx das Zins tragende Kapital als die „fetischartigste Form“ des Kapitals[34] bezeichnet. = Während der Wert der bei der Produktion einer Ware verbrauchten Produktionsmittel in den Wert der neu produzierten Waren eingeht, ist dies beim Wert der Arbeitskraft nicht der Fall. $0.00 Get Audible Free. Der Wert der in einer bestimmten Periode produzierten Warenmenge lässt sich in folgender Formel beschreiben: Darin sind: Die Ware Seite 4 22 A. Historisches zur Analyse der Ware Seite 18 22 2. Marx‘ Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: Entwurf eines Projekts gesellschaftlicher Transformation In der Manuskriptsammlung der „Grundrisse“ hatte Marx um 1857/58, gut 10 Jahre vor der Veröffentlichung des ersten Bandes seines Kapitalwerks, seine wichtigsten, weitreichendsten Gedanken vorläufig zusammengefasst. Das zirkulierende Kapital hingegen geht innerhalb einer einzigen Produktionsperiode vollständig in das Produkt ein. Marx zufolge ist die kapitalistische Warenproduktion nicht auf Bedürfnisbefriedigung ausgerichtet, sondern auf die Verwertung des Werts. Download it Zur Kritik Der Politischen Konomie books also available in PDF, EPUB, and Mobi Format for read it on your Kindle device, PC, phones or tablets. Sie spiegelt die Entwicklung der Produktivkräfte im Kapitalismus wider.[20]. Zur Kritik Der Politischen Okonomie by Karl Marx. Dividendenzahlung, der mit wechselnden Kurswerten gehandelt wird. 1. Vorschau. Feministische Ökonomie - eine Kritik des traditionellen ökonomischen Denkens! Marx unterscheidet drei grundlegende Geldfunktionen: Marx überträgt den aus dem religiösen Bereich stammenden Begriff „Fetisch“ auf die ökonomischen Dinge der bürgerlichen Welt. Er existiert zwar nur in den Vorstellungen der Menschen, gerade dadurch wird er aber real. Die Differenz zwischen dem Wert der Arbeitskraft – also der Wertsumme, welche die Arbeitskraft durchschnittlich zur täglichen Reproduktion benötigt – und dem Wert den der einzelne Arbeiter an einem Tag unter normalen Umständen neu produzieren kann, macht genau den Mehrwert aus. [38], Auch innermarxistisch umstritten ist die Gültigkeit des von Marx postulierten Gesetzes des tendenziellen Falls der Profitrate, ferner der Stellenwert dieses Gesetzes für den Marxismus. B. überträgt eine Maschine mit 10-jähriger Lebensdauer jedes Jahr ein Zehntel ihres Werts auf die Waren).