Wie das ging? Fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West. Am Abend des 9. 13. Darauf antworteten 15 Prozent der Gefragten mit „Ja“. Bei der Verbreitung kinderreicher Familien gibt es innerhalb Deutschlands erhebliche regionale Unterschiede. Vater und Mutter waren voll berufstätig - trotzdem hatten sie den Alltag im Griff. Quelle: BiB Die vergleichsweise geringste Verbreitung findet sich hingegen in Sachsen-Anhalt(9,3 Prozent) – hier ist nu… 31 Bildmontagen des Berliner Fotografen Alexander Kupsch, aus historischen Fotos vom zerstörten Berlin und Aufnahmen aus dem Jahr 2015, rücken die zerstörerische Kraft des Krieges erneut ins Bewusstsein, indem sie die Ruinen aus dem Mai 1945 ins Berlin von heute übertragen. Dies entspricht einer Gesamtzahl von 1,1 Millionen kinderreichen Familien. Und besonders in der Mittelschicht sind kinderreiche Familien rar, heißt es schon im "Monitor Familienforschung" aus dem Jahr 2007. Gesetzeserlasse der DDR- Ministerium für Volksbildung Für den Nachweis der Beweispflicht in Rehabilitierungsverfahren und im Strafverfahren gegen die verantwortwortlichen Täter erfordert die Rechtslage den Nachweis nach geltenden DDR-Recht. Die "Generation der Transformation" aus europäischer Perspektive. In Bezug auf die Bundesländer sind Kinderreiche besonders stark in Baden-Württembergvertreten, wo jede fünfte Frau der Jahrgänge 1965 bis 1974 drei oder mehr Kinder geboren hat (20,6 Prozent). Denn Kinder waren ein Garant, den Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer, "Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit": Kinderreiche Familien in der DDR, Die ideale kinderreiche Familie: Inszenierungen in der staatssozialistischen Öffentlichkeit – hier eine Familie aus Berlin-Lichtenberg beim Spaziergang im März 1978 (© Bundesarchiv, Bild 183-T0327-008, Foto: Katja Rehfeld), Vorstellung einer glücklichen, moralisch gefestigten kinderreichen Familie: Eine Familie aus Panitzsch bei Leipzig vor ihrem Einfamilienhaus im Juli 1984 (© Bundesarchiv, Bild 183-1984-9711-301, Foto: Waltraud Grubitzsch (geb. Das Leben in der DDRwar von der Geburt bis zum Einstieg ins Berufsleben durchgeplant. Mysteriöse Kriminalfälle der DDR (Crime-Doku-Serie) D/2019 am 27.12.2020 um 00:45 Uhr im TV-PROGRAMM: alle Infos, alle Sendetermine Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum. Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Vater und Mutter Heine erwarteten von der Außenwelt vor allem zweierlei: eine geräumige Wohnung - und von den Nachbarn nicht als "asozial" abgestempelt zu werden. In Westdeutschland ist der Anteil kinderreicher Familien etwa doppelt so groß wie in Ost-deutschland. Dirk war auch Ulbrichts „Patensohn“. DDR - Kinderreiche Familie 1976. Als kinderreich galten damals Familien mit mindestens drei Kindern. – Wie nahezu 10.000 andere kinderreiche Familien in der DDR-Hauptstadt kommt auch die Familie Gebhardt in den Genuß einer Reihe von zusätzlichen sozialpolitischen Leistungen, für die in Berlin jährlich über eine Million Mark ausgegeben wird. 2"Soziale Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit": Kinderreiche Familien in der DDR 2 von 2 Vorstellung einer glücklichen, moralisch gefestigten kinderreichen Familie: Eine Familie aus Panitzsch bei Leipzig vor ihrem Einfamilienhaus im Juli 1984 (© Bundesarchiv, … KinderreichVon Simone TriederRegie: Claudia KattanekEs sprach: Claudia MischkeTon und Technik: Christoph Rieseberg und Katharina LuegRedaktion: Ulrike BajohrProduktion: Dlf 2019, (Teil 2 der Reihe "Ostdeutsche Leben" am 24.5.2019, 20.10 Uhr). E-Mail: info@kinderreiche-familien.de ÜBER DEN KRFD Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten. Tatort Kuschelecke: In der Kita will ein Junge einem anderen Kindergartenkind Legosteine in den Po schieben. Alle Kinder haben einen Beruf gelernt. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls. In der DDR gab es ein sozialpolitisches Interesse an der Förderung von Nachwuchs. Aus der Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei "Stasi" ist auch viel zu lernen über die Mechanismen von Diktaturen der Gegenwart. Dirk, Sohn Nummer sechs, machte Abitur - und sollte dafür Berufsoffizier werden. In den Kommunen gab es Referate für Kinderreiche, die regelmäßig über das Ergehen "ihrer" Großfamilien nach oben zu berichten hatten. Nur wenige Betriebe boten Halbtagsstellen an. Mehrkindfamilie, auch Mehrkinderfamilie, bezeichnet eine Familie mit mindestens drei Kindern. Kinderreiche familien vergünstigungen. Ja, ich möchte den Newsletter "Deutschland Archiv Online" abonnieren. Ein filmischer Überblick. In einer Umfrage gab es zum Beispiel einmal die Frage: Halten Sie kinderreiche Familien für asozial? Für alles andere standen sie selbst ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Musik Erzählerin Im Protokoll der Stadtratssitzung von Halle wird in den 1980ern eine Koordinierungsgruppe "Kinderreiche Familien" angeregt, darin … Und auch in der DDR gab es Vergünstigungen für große Familien. Der DDR-Staat stellte erhebliche Mittel bereit, ... Kinderreiche Familien wurden bei der Vergabe von Wohnungen der Kindergartenplätze oder Ferienplätzen in Erholungsheimen bevorzugt. Und die waren zu den „Babyboomerzeiten“ beinahe die Regel. Der politische Restposten Presseberichterstattung über kinderreiche und andere Familien in Deutschland Dr. Yasmin Schulten-Jaspers Jennifer Tank In den Kommunen gab es Referate für Kinderreiche, die regelmäßig über das Ergehen "ihrer" Großfamilien nach oben zu berichten hatten. Was wäre, wenn die Mauer Berlin erneut halbieren würde? Kinderreiche Familien (mit 3+ Kindern) bleiben ohne entsprechende, auch religiöse Überzeugungen jedoch die Ausnahme. Der Bungalow B34 war für Bungalowsiedlungen, für die individuelle Erholung in der warmen Jahreszeit. Schlechte Bildung, viele Kinder - lange wurden solche Zusammenhänge hergestellt, das hat zu Stigmatisierungen geführt. zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? November 1989 kommt es zum Mauerfall. und auch für kinderreiche Familien in Kleingartenanlagen geeignet. 5.3. Familienpolitik bedeutet in der DDR bis in die 1980er Jahre hinein in erster Linie Frauen- bzw. So betonte der DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl in seiner Rede zum MKSchG vor der Volkskammer seine Ablehnung einer Tendenz zur Zwei-Kinder-Familie, die im Endeffekt zum Absterben der Bevölkerung fuhren würde, und machte die Bedeutung einer abnehmenden Bevölkerung für die wirtschaftliche Entwicklung der DDR deutlich, der eine „wirklich ernste Gefahr“ drohe, wenn man mit … Die Betriebe haben Kindergärtenplätze Gegründet für die Mitarbeiter, so dass jedes Kind eines Angestellten ein Kinderplatz bekam. Er bekam eine schöne Urkunde, 100 Mark auf ein Sperrkonto und ein "Epapa" - ein Ehrenschaftspatenpaket - mit Bettwäsche und fünf Strumpfhosen. Kinderreiche Familien wurden in der DDR üblicherweise besonders vom Staat unterstützt . So … Bei den nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften waren es lediglich 5%, bei den allein Erziehenden jedoch immerhin 8%. Familienförderungspolitik. Die Kleinkinder kamen schon mit dem ersten Lebensjahr in die Kinderkrippe. Vor 30 Jahren wurde sie gänzlich entmachtet. Der Einsatz war auf Standorte mit Höhenlagen bis 450m (im Harz bis 375m) über NN begrenzt. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert das Deutschland Archiv der bpb mit 30 Bildmontagen und einem Film von Alexander Kupsch an das Bauwerk, das die Stadt über 28 Jahre lang teilte. Geb. Die DDR nannte sich gern ein "kinderfreundliches Land". Zeitliche Entwicklung der DDR-Frauen- und Familienpolitik und ihrer Gesetzgebung 1960er-Jahre . Ein demografischer Zugang zählt häufig die leiblichen Kinder einer Frau, eines Mannes oder eines Paares. Bereits zu Zeiten der DDR gab es zwar mehr Geburten, aber seltener kinderreiche Familien als im Westen. Oktober 1989 herrschte Ausnahmezustand in mehreren Städten der DDR. Es gibt unterschiedliche Ansätze[1], welche Bezugsgröße relevant ist, um Kinderreichtum zu definieren. Nur rund 16 Prozent der Frauen der Jahrgänge 1965 bis 1974 haben ... zudem wirkt die Tradition nach. Oft wird erst ab dem vierten Kind der (nicht einheitlich definierte) Begriff kinderreiche Familie verwendet. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Woher kommt dieser Unterschied? Polizei und Stasi gingen gewaltsam gegen Demonstranten vor, die friedlich für Reformen eintraten. Dazu ost- und westdeutsche Medienberichte. Ein familiensoziologischer Ansatz nimmt häufig Haushalte in den Blick und bezieht sich auf die zu eine… kinderhandel Übersetzung Englisch-Deutsc . Die bis zum Mauerbau 1961 anhaltende Fluchtbewegung in Richtung Westdeutschland, insbesondere junger und qualifizierter Menschen, führte zu einer Überalterung der Bevölkerung und einem Arbeitskräftemangel in der DDR. Neben der Versorgung mit Wohnraum, sollten kinderreiche Familien auch im Alltag unterstützt werden. Es kommt, wie es kommt, sagte sich das Ehepaar Heine aus Halle an der Saale bei jedem Kind: Es wurden sieben Söhne und zwei Töchter. Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Dies schloss auch die besondere Unterstützung sogenannter kinderreicher Familien ein, die häufig von finanzieller Not betroffen waren. Ein Blick auf die Familienformen zeigt hier, dass 13% der Familien mit verheirateten Eltern als kinderreich anzusehen waren. Die Tagungsdokumentation gibt Einblick in die Themen und Ergebnisse. Kinderreiche Familien wurden von Vater Staat besonders bevorzugt behandelt - nicht nur bei der Wohnungsfrage. Dass es sich bei diesen um keine vernachlässigbare gesellschaftliche Größe handelte, belegen die folgenden Daten: So lebten 1966 in der DDR 173.800 solcher Familien – was bedeutete, dass seinerzeit etwa jedes sechste Kind in einer dieser Familien aufwuchs. Autor/-in: Christoph Lorke für bpb.deSie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Raphael)), Kontraste - Auf den Spuren ­einer Diktatur, Gesetz über das ­Bundesverfassungsgericht, Podcast "Rechtsextreme Rückzugsräume" - die Reihe, Datenbank "Politische Bildung und Polizei", "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland", Ausgebombt! Der Untersuchung zufolge … Zeitzeugen berichten. In der DDR überwanden couragierte Bürgerinnen und Bürger allerdings 1989 ihre Angst vor der "Staatssicherheit". Hörfunk-Features für den MDR, WDR und den DLF. Eine andere Frage lautete. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet. Kinderreiche Familien waren eine weitere Bevölkerungsgruppe, die mit erheblichen sozioökonomischen Engpässen konfrontiert war und immer wieder öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangte. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. 20.01.2016 - Poster in Premiumqualität von Posterlounge: Verschiedene Materialien & Formate Bequem & sicher zahlen Kostenloser Hin- & Rückversand Jetzt Poster bestellen! Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Auch in der DDR gab es unter diesen Familien einen Teil, der sich zur Asozialität hin bewegte und diese „besonderen Unterstützungen“ schamlos ausnutzte und ausbeutete. Es erwartet Sie eine Fülle von multimedial aufbereiteten Informationen über Mauerbau und Mauerfall - und über die Opfer der Grenze. Auch sei die Stigmatisierung kinderreicher Familien als asoziale Familien weiterhin verbreitet, erklärt Prof. Schneider. Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Im DDR-Bildarchiv von ddrbildarchiv.de finden Sie Fotos aus dem Alltagsleben der ehemaligen DDR. Ähnliches spielte sich in der Tschechoslowakei ab, wo eine ähnliche Sozialpolitik vor allem kinderrreichen Zigeunerfamilien … Inzwischen wird Kinderreichtum mehr und mehr ein Mittelschichtenphänomen. Die verschleppten Spezialistenfamilien". In der Bild-Datenbank von ddrbildarchiv.de finden Sie faszinierende Fotos aus der ehemaligen DDR. Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Kinderreiche Familien in Deutschland. Wie die Verteilung der endgültigen Kinderzahl zeigt, ist die. Zu dem Thema "Children of Transition, Children of War, the Generation of Transformation from a European Perspective" diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Deutschlandforschertagung 2016 vom 3. bis 5. 1966 lebten in der DDR 173.800 Familien mit vier oder mehr Kindern; immerhin jedes sechste Kind wuchs seinerzeit in einer kinderreichen Familie auf. Während im Westen 13% der Familien drei oder mehr Kinder haben, sind es im Osten 6% Prozent. Eine Zeitreise ins kriegszerstörte Berlin, Wendekinder, Kriegskinder. Frauen waren ebenso wie Männer berufstätig. Kinderreichtum ist in Deutschland selten geworden. Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Darauf folgen Bremen (17,2 Prozent) und Bayern (17,0 Prozent). Die DDR nannte sich gern ein "kinderfreundliches Land". Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern, Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Ihr Ziel ist es, den Frauen die Erwerbstätigkeit und die Sozialisierung der Kinder durch die Gesellschaft zu ermöglichen. Jedem Kind stand ein Platz in der Ganztagsbetreuung zu. November 2016 in der Universität Wien. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Simone Trieder, Schriftstellerin, Mitglied des PEN, zahlreiche Bücher zu kulturgeschichtlichen Themen, zuletzt "Unsere russischen Jahre. 1984; Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Forschungsschwerpunkte sind Deutsch-deutsche Geschichte, Sozial- und Kulturgeschichte der Armut. An Patenonkel Walter Ulbricht lag es jedenfalls nicht. Am 9. Um den Knaben und seine Mutti sorgt sich hier Schwester-Hebamme Annelie Leujak. Der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker (links) mit seiner dritten Ehefrau und “Volksbildungsministerin” Margot Honecker ... dass sich mehr Menschen überhaupt für Kinder entscheiden (können). Rund um den 7. 14.03.2019 - DDR - Kinderreiche Familie 1976.