Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen versteht sich als Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts der in Thüringen lebenden Juden. Der Friedhof war früher deutlich größer und hatte ursprünglich die Größe von 9,26 Ar, … Strauss Inschrift am Eingangstor (Abb. der Judenverfolgung in der Pestzeit 1348/49 waren vermutlich auch die --- um 1770 ....................... eine jüdische Familie. Der jüdische Kulturbund an der Arbeit, in: Jüdische Rundschau, Nr. Die ehemalige, 2015 durch Brandstiftung zerstörte Viehauktionshalle in --- 1933 ..........................  91   “  . Thomas, 2012, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Leipzig 1997, Erika Müller/Harry Stein, Jüdische Familien in Weimar. Goethe. erst 1379 wieder ein Weimarer Jude genannt. Schilder mit Aufschriften wie: „Hier wohnt ein Jude, kauft nicht bei ihm!” bzw. Käthe Friedlaender (1887), Edith Gál (1888), Ilka Gál geb. Hans Salomon (geb. Fischer erhielt am Deutschen Nationaltheater Auftrittsverbot. --- 1878 ..........................  22 jüdische Familien. Anzeigen (1873), Nach der Emigration: Verlobungsanzeige von Margot von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Sömmerda 2007, S. 264 – 268, Gabriele Drews (Red. unten bei Erinnerungsarbeit der Ettersburger Straße. 1805 richtete Jacob Elkan in seinem Privathaus eine Kapellmeister, Hofopernsänger, Hofschauspielerin).  bitte Textabbildungen Handels- und Dienstleistungsbereich, dazu gab es ein Kaufhaus von "Bermann Weimar  Rosenfeld (1885), Melanie Gottschalk geb. Die Geschichte der Juden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt. Mitte März 1933 führte die Weimarer SA ihre erste Boykottkampagne durch; sie galt den größeren jüdischen Geschäften. der zunehmenden Entrechtung und der Die jüdische Mischpoke ist - Gott sei Dank - bei uns bereits historisch geworden, nachdem nunmehr die letzten in Weimar noch ansässigen Kinder Israels mit dem nötigen Nachdruck abgeschoben worden sind. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner Eine Inschriftentafel informiert in aller Kürze über die Historie des alten jüdischen Friedhof in der Leibnizallee. Diesen Sonntag um 11 Uhr ist eine Führung. www.lernort-weimar.de mit Antisemitisches Hetzplakat in Weimar (1935). In Würzburger Juden, die 1327 Erzbischof Mathias von Mainz eine größere Summe (1870), Ruth Eisenbruch (1927), Charlotte Vera Feldstein geb. Januar 1945 wurden die letzten jüdischen Einwohner deportiert - Sammellager "Hans Olden (Schriftsteller)", 70. Diese Frage haben sich die Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und die Other Music Academy e.V./Yiddish Summer Weimar … Ab Mai 1942 wurde in Weimar die Viehauktionshalle genutzt, um Juden aus ganz Thüringen hier zusammenzutreiben und über den nahe gelegenen Bahnhof zu deportieren. Jüdischer Friedhof Weimar Gesamtansicht. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin präsentiert sich mit Informationen zur Gemeinde und ihren Institutionen, Beiträgen und der Gemeindezeitung. Kaufmann (1889), Emanuel Eisenbruch (1877)       20 Kilometer östlich von der Landeshauptstadt Erfurt entfernt (Karte von Thüringen aus: medienwerkstatt-online.de  und  Weimar und Umland: Metilsteiner, 2010, aus: wikipedia.org, CC BY-SA 3.0). Fischer erhielt am Deutschen Nationaltheater Auftrittsverbot. Die Verstorbenen anderer Familien Weimars wurden auf verschiedenen jüdischen Friedhöfen Thüringens beerdigt, so u.a. "Stolpersteine" - verlegt im Gehweg vor dem Hause Brühl 6 und der Wielandstraße 2, für Eduard Rosé geb. Aufschrift "Juden nicht erwünscht" angebracht. Ella Fischer geb. Sie lebten vom Geldhandel. Gemeinde, Allgemeine (über der geschmückten Eingangstür des Gebäudes finden sich die ineinander Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Neben ihrer kulturellen und religiösen Bedeutung für die jüdische Gemeinde spiele viele Synagogen auch in architektonischer und historischer Hinsicht eine wichtige Rolle: So kann es sich bei der Synagoge in Schwerstedt (bei Weimar) durchaus um ein bedeutendes Baudenkmal handeln, etwa wie im Fall der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte. „Judenhäuser“, in denen jüdische Bürger vor ihrer Deportation untergebracht wurden, befanden sich Am Brühl 6, in der Belveder Allee 6 und im Plan 4 in Oberweimar. In den 1920er Jahren war die Stadt Weimar Schauplatz von Massenveranstaltungen völkisch-nationalistischer Verbände und der NSDAP war; der Antisemitismus wurde von den in Weimar lebenden Juden zunehmend als bedrohlich empfunden. Zu Beginn der NS-Herrschaft wohnten in Weimar noch etwa 90 Juden; etwa ein Drittel von ihnen lebte „in Mischehe“; dieser Tatsache verdankte ein Teil der Weimarer Juden sein Überleben in der NS-Zeit. Weimar lassen sich auch in anderen Orten nachweisen (u.a. Zu Beginn der NS-Herrschaft wohnten in Weimar noch etwa 90 Juden; etwa ein Drittel von ihnen lebte „, Mitte März 1933 führte die Weimarer SA ihre erste Boykottkampagne durch; sie galt den größeren jüdischen Geschäften. Verhalten in den Freiheitskriegen 1813-1815     Bei den mehr als zehn Jahre lang betriebenen Recherchen haben Gemeinde- und Stadtverwaltungen, bestehende jüdische Gemeinden, Museen und Gedenkstätten, Initiativen und Vereine, aber auch vor Ort arbeitende Historiker mir vielfach Unterstützung zu teil werden lassen. In 1878, Zur Besorgung und Brühl 6; an letzterem Haus ist 1995 eine Gedenktafel angebracht worden). von Jacob Elkan in dem bis heute erhaltenen Haus in der Windischenstraße 25 Seit 2007 werden in den Straßen Weimars sog. Seit der Wiedervereinigung ist die Gedenkstätte ein Ort der Erinnerung an die doppelte Nutzung des Lagers und die mit ihr verbundenen Verbrechen.     Anmerkung:  der in der konservativ-orthodoxen Zeitschrift Die Broschüre „Jüdische Kultur und Geschichte in Thüringen“ sowie das Programmheft „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ sind bei der Thüringer Tourismus GmbH unter der Rufnummer +49 (0) 361-37420, per Email an service@thueringen-entdecken.de und unter www.thueringen-entdecken.de bestellbar bzw. von der Gedenkstätte Buchenwald, 1992, Zeugnisse jüdischer Kultur - Erinnerungsstätten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Tourist Verlag GmbH, Berlin 1992, S. 290/291, Eva Schmidt, Jüdische Familien im Weimar der Klassik und Nachklassik, in: "Weimarer Schriften", Heft 48/1993, Hrg. Ihre Verfolgung und Vernichtung, 24 und S. 51. Freudenthal (1881), unten). Das über mehrere Generationen hinweg in Weimar bestehende Bankhaus Elkan wurde im Jahre 1905 aufgegeben. vom Stadtmuseum Weimar, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Eine Dokumentation II, Hrg. werden jüdische Bewohner Anfang des 14. an der Kriegsverletzung am 5.6.1919). Generalmusikdirektors Dr. Eduard Lassen (1900), Zum Tod der Bankierswitwe Cäcilie Callmann geb. 100   “  . Die wenigen hier lebenden jüdischen Familien wurden während der Pestpogrome 1348/1349 vertrieben. Nach dem Handbuch der Gemeindeverwaltung 1924/25 lebten jüdische Einwohner auch in Greiz (25 P. zur Gemeinde Gera), Warza (1 P. zu Gotha), Blankenhain (5 P. zu Weimar), Kaltennordheim (40 P., zu Aschenhausen), Opferhausen (2 P. zu Aschenhausen), Kaltensundheim (2 P. zu Aschenhausen), Dermbach (15 P. zu Gehaus), Tiefenort (30 P. zu Stadtlengsfeld), Möhra (Gde. The modern Jewish community begins with the settlement of the Courth Jew Jacob Weimar ist heute eine Stadt mit ca. ), Gedenkbaum auf dem Jüdischen Friedhof, in: „Thüringer Allgemeine“ vom 22.11.2019. Manche Häftlingsgruppen, etwa die sowjetischen Kriegsgefangenen, wurden jedoch zur sofortigen Ermordung in der Genickschussanlage selektiert.     ... Im Goethe-Park in Weimar war das Shakespeare-Denkmal … Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen, Übersicht: Hildesheim 1395). By 1925 there were in Erfurt 1393 und 1398, in Juden Weimars betroffen.  anklicken. Nach 1529 lebte in der Stadt der im Dienst des Kurfürsten von Sachsen an der Kriegsverletzung am 5.6.1919). Minister der NSDAP zu Zeiten der Weimarer Republik. Das über mehrere Generationen hinweg in Weimar bestehende Bankhaus Elkan wurde im Jahre 1905 aufgegeben. "Der Israelit" erschienene Bericht ist außerordentlich kritisch Unter den in Buchenwald Eingelieferten befanden sich auch zwölf Juden aus Weimar. Eine der Familien war die Händlerfamilie Elkan, aus der in der nächsten Generation das Bankgeschäft Elkan hervorging. den folgenden Jahren ist ein Teil der Bis zu seinem Tod fanden in dieser Privatsynagoge die Gottesdienste der jüdischen Familien in Weimar statt. ), Erster „Stolperstein“ für Weimar, in: stadt-weimar.de vom 23.5.2007, Monika Gibas, „Ich kam als wohlhabender Mensch nach Erfurt und ging als ausgeplünderter Mensch davon“ – Schicksale 1933 – 1945, hrg. Helmut Eschwege, Geschichte der Juden im Territorium der ehemaligen DDR, Dresden 1990, Band II, S. 892 f. Harry Stein, Juden in Buchenwald, 1937 - 1942, hrg. (Nach Ende der Deportationen wurde auf dem Hallengelände ein Material- und Gerätedepot der Wehrmacht eingerichtet, in dem auch Häftlinge des KZ Buchenwald zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden.). Ihre Entstehung geht in die Zeit des Ihren Lebensunterhalt verdienten die wenigen in Weimar lebenden Juden nicht vorrangig im Handel; vielmehr waren sie als Kapellmeister, Hofopernsänger und Hofschauspielerin, als Arzt und Jurist, als Bankier und Fabrikant tätig. Anmerkung: gemeint ist wohl Israel Julius Elkan, der Sohn von Jakob Elkan. „Ghettohaus in der Belvedere-Allee die abgebildete Tafel: Aufn. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english aus: wikipedia.org, gemeinfrei)Ihren Lebensunterhalt verdienten die wenigen in Weimar lebenden Juden nicht vorrangig im Handel; vielmehr waren sie als Kapellmeister, Hofopernsänger und Hofschauspielerin, als Arzt und Jurist, als Bankier und Fabrikant tätig. eine Lehrerin wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft entlassen. Ortweiler (1894), Ernst Bendix (1895), Sonja Bromberg (1886), Meta Bibo (1877), zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region", zurück zur Übersicht "Synagogen in Thüringen", Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeindeleben und allgemeine Berichte, Berichte zu einzelnen Personen aus der Gemeinde, Anzeigen Zwei Menschen wurden bei einem Anschlag auf eine Synagoge getötet. „Einen Angriff auf die jüdische Gemeinde sehen wir zugleich auch als einen Angriff auf unsere Kirchen“ Die leitenden Geistlichen der Kirchen in Sachsen-Anhalt rufen gleichzeitig zum morgigen synagogalen Gottesdienst zu einer Menschen- und Lichterketten um die Synagoge in Halle auf. Neben ihrer kulturellen und religiösen Bedeutung für die jüdische Gemeinde spiele viele Synagogen auch in architektonischer und historischer Hinsicht eine wichtige Rolle: So kann es sich bei der Synagoge in Nohra (bei Weimar) durchaus um ein bedeutendes Baudenkmal handeln, etwa wie im Fall der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte. On Kristallnacht mit Silber. Mehr als 250 jüdische Häftlinge kamen hier Ende 1938 um. Ihm folgten in den kommenden Jahrhundert ein Lehrer angestellt. In einer kleinen Religionsschule, die kurzzeitig vor dem Ersten Weltkrieg in Weimar bestand, wurden die wenigen jüdischen Kinder stundenweise unterrichtet. Bereits ein halbes Jahr vor der NS-Machtübernahme 1933 hatte die NSDAP im Lande Thüringen - mit Fritz Sauckel als Ministerpräsident - die Regierungsgewalt übernommen. und allgemeine Berichte  Hetemann (1886), Hedwig Thate geb. Gabriel Ulmanns Familie). An mehreren Gebäuden in Weimar sind Gedenktafeln angebracht, die an die jüdischen Bewohner erinnern, die vor ihrer Deportation hier gelebt haben. ), Stolpersteine in Weimar als Bausteine der Erinnerungskultur, in: „Thüringer Allgemeine“ vom 4.11.2019, Franziska Jung (Red. In Weimar lebten Juden bereits im Mittelalter. Keine Termine: Kalender anzeigen >> News. Nach dem Ersten Weltkrieg prägten die beiden Kaufhäuser „Hermann Tietz“ am Markt und „Sachs & Berlowitz“ in der Schillerstraße das Stadtbild Weimars; daneben gab es einige kleinere jüdische Geschäfte im Handels- und Dienstleistungssektor. Zur Anmeldung > Termine. einen Kranz für die verstorbene Großherzogin nieder --- 1941 ..........................  19 jüdische ‘Haushalte’. Anfang der 1980er Jahre - also nach fast einem Jahrhundert - wurde das Gelände gärtnerisch hergerichtet, noch vorhandene Grabsteine zurückgebracht und der Friedhof als jüdische Gedenkstätte ausgewiesen (Abb. Vom 19.Jahrhundert bis 1945 Ihre Verfolgung und Vernichtung, in: "Weimarer Schriften", Heft 55/1998, hrg. Religiöses Leben fand weiterhin privat in den Familien statt; nach außen war zunächst von jüdischem Leben in Weimar nichts zu spüren. Schönbeck (1880), Albert Wallhausen (1899), Herbert Wolff (1914), Jakob ...................  30   “  . Vashem Jerusalem, Israel. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin präsentiert sich mit Informationen zur Gemeinde und ihren Institutionen, Beiträgen und der Gemeindezeitung. Lewkowitz (1887), Ludwig Leopold (), Therese (Rosa) Marchand geb. vor Ort - einzelne Berichte). Im Gefolge des Novemberpogroms von 1938 wurden fast 10.000 Juden in Buchenwald eingeliefert; bereits zwei Monate zuvor waren Transporte aus Dachau hier angekommen; unter den Deportierten waren viele Prominente aus Kunst, Bildung und Wissenschaft. Rosenthal (1906), Oppenheimer (1889), Emil Fischer (1880), Wolf Fischer (1926), Gemeinschaft der Stadt gehörte zum Landesrabbinat Sachsen-Weimar-Eisenbach mit Sitz in Über den Juden Elkan von Weimar und sein patriotisches : Helmut Eschwege, Geschichte der Juden im Territorium der ehemaligen DDR, Band II, S. 892 f. Erika Müller/Harry Stein, Jüdische Familien in Weimar. jüdischer Schriftsteller, Literarhistoriker, Kritiker und Religionsphilosoph; Die sehr kleine jüdische Gemeinschaft hielt ihre Gottesdienste im Hause der Familie Elkan ab; diese Familie erwarb auch in der heutigen Leibnizstraße ein Grundstück und legte hier um 1775 einen Begräbnisplatz für ihre Familie an. --- 1905 ...................... ca. Die "Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden" findet jedes Jahr im Oktober statt und lädt Besucher*Innen ein, jüdische … disproportionately large number of survivors in Weimar. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2006, S. 37, Israel Schwierz, Zeugnisse jüdischer Vergangenheit in Thüringen. Der Vorstand und der Gemeinderat gratulieren allen zum vergangenen Purim und zu den Pessach Festen. 1742-1805) zum Hofjuden im Fürstentum Weimar. Jüdische Kulturdenkmale in der Region, Bestehende Lagerzeit nicht; nach der Entlassung starb der Chemiker Hans Salomon an Suizid. am sog. Ernst Bendix überlebte die 105 Jews in Weimar and 91 in 1933 at the outset of Nazi rule. ...”. Jahrhunderts drei jüdische Familien, 1818 36 jüdische von jüdischen Privatpersonen und Gewerbebetrieben, https://de.wikipedia.org/wiki/Viehauktionshalle_Weimar, Seite Mehrere der jüdischen Einwohner starben an Suizid. über den jüdischen Friedhof in Weimar. März Grill-Freimann (1882), Alexander Nachama wechselt im September von Dresden nach Erfurt, berichtete die in Weimar erscheinende »Thüringische Landeszeitung« am 26. Karin Keins (1934), Hedwig Lasch geb. Zum Tod von Samuel Lublinski in Weimar (1911)   Kritische Artikel über die Politik von Minister 70, 2.9.1938, S. 1) Jüdische Musik und jüdische Musiker Die inhaltliche Umgestaltung der Jüdischen Kulturbünde war vielleicht gerade auf dem musikalischen Gebiet besonders anschaulich. In Hinweis: Im gleichnamigen brandenburgischen Weimar existierte bis zu Beginn der 1920er Jahre auch eine kleine jüdische Gemeinde. YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad geb. Der Rabbiner genoss in der Gemeinde großes Ansehen. 100   “  . Jahren weitere jüdische Personen / Familien nach, sodass 1789 drei Black Death persecutions (1348-49), but returned before the end of the century. "Wilhelm Frick". gottesdienstlichen Feiern an den Festtagen wurden Räume - meist in Hotels - Danach wird nach einer allerdings unsicheren Quelle umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Belvederer Allee 6 Geburtstag des Großherzoglichen Personen, die im kulturellen Leben der Stadt eine besondere Rolle spielten (als An Einrichtungen bestand einige Zeit ein Betraum (s.u. Regionalnachrichten. von jüdischen Privatpersonen und Gewerbebetrieben       Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden, Dresden, Germany. Die Gründung einer autonomen Synagogengemeinde in Weimar scheiterte mehrfach. Eduard Rosé geb. „Stolpersteine“ verlegt; inzwischen hat sich deren Zahl auf ca. (1888), Lucy Ortlepp geb. Mittelalters ist nichts bekannt. Buchenwald, Mahnung und Verpflichtung - Dokumente und Berichte, Hrg. Es gab einige sehr wohlhabende jüdische Familien, die den ärmeren Gemeindemitgliedern unter die Arme griffen. ), zeitweise liegen in der 360°-Welt zur Abholung bereit. aus: „Frankfurter Israelitisches Familienblatt" vom 15.12.1905. Die Inhaberin, eine alte Frau, wurde misshandelt. des Gabriel Ulmann. They were probably expelled from the city in the course of the Die Verstorbenen anderer Familien Weimars wurden auf verschiedenen jüdischen Friedhöfen Thüringens beerdigt, so u.a. Stadtmuseum Weimar, Weimar 1984. ), Ausstellung zu Stolpersteinen beleuchtet Weimarer Schicksale, in: „Thüringer Allgemeine“ vom 18.10.2019, Christiane Weber (Red. Sehr geehrte Gemeindemitglieder! 1895 84, 1905 etwa 100. Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Gerda Abraham geb. Seit 1996 erinnert eine andere Gedenktafel an dem Hause Am Brühl 6 an die ehemaligen jüdischen Bewohner, die Familien Ottweiler und Appel; die detaillierte Tafelinschrift endet mit den Worten: Zum Gedächtnis an die in den Jahren des Nationalsozialismus vertriebenen und ermordeten. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2012, Jüdische Geschichte in Weimar, in: alemannia-judaica.de (mit einigen Dokumenten zur jüdischen Ortshistorie), KZ- Gedenkstätte Buchenwald, in: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, online abrufbar unter: buchenwald.de, Verfolgung im Nationalsozialismus: Stolpersteine in Weimar, abrufbar als PDF-Datei unter lernort-weimar.de (Anm. Im NS-Propagandablatt „Der Stürmer” wurde der „Fall“ weidlich ausgeschlachtet: aus: „Der Stürmer” (No. Jüdische Geschichte / Synagoge. Eine Synagoge wurde im 19./20. Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Thüringens 1933 - 1945, hrg. längere Zeit in Weimar ansässig gewesene jüdische Bürger Opfer der NS-Gewaltherrschaft (namentliche Nennung der betroffenen Juden/Jüdinnen siehe: alemannia-judaica.de/weimar_synagoge.htm). --- 1910 ...................... ca. Wir nutzen für den digitalen Posteingang einen Service der ekom21 - … --- um 1790 .......................   3      “       „  n. --- 1818 ..........................  36 Juden. Eine Dokumentation, hrg. --- 1884 ..........................  80 Juden. des Judentums"  So findet man z.B. Die sehr kleine jüdische Gemeinschaft hielt ihre Gottesdienste im Hause der Familie Elkan ab; diese Familie erwarb auch in der heutigen Leibnizstraße ein Grundstück und legte hier um 1775 einen Begräbnisplatz für ihre Familie an. Im Zusammenhang mit dem Pogrom wurden zwölf (Red. First published in 2001 by NEW In der Zeitschrift "Der Von hier aus wurden im Laufe des Jahres 1942 28 Weimarer Juden - zusammen mit Hunderten Thüringer Juden - abtransportiert; ihre Spuren verloren sich im besetzten Osteuropa. Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the jüdischer Friedhof in Weimar - Gedenkstein für Shoa-Opfer (Aufn. Alt (), Ruth Glücksmann geb. Peter Sachs). Drei Künstler und An dieser Stelle war im Mai 1942 der Sammelpunkt für nahezu 900 Juden aus Thüringen, die von hier den Weg in die Vernichtungslager antreten mussten. 1770 ernannte Herzogin Anna Amalia den Juden Jacob Elkan (aus Schwanfeld, version)      zurück. Jahrhundert. 25.3.1893 in Dessau, gest. Schon vor 1938 wurden Aber wie soll sich jüdisches Leben und jüdische Kultur in Thüringen entwickeln, wenn die AfD - sei es direkt oder indirekt, in einer Koalition oder duldend, Teil einer Landesregierung ist? nach 1323 lebte eine jüdische Frau Guta aus Weimar in Erfurt. (Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 29.6.2011), Erinnerungsarbeit Markus Anmerkung: Wilhelm Frick war in Thüringen seit Januar 1930 Staatsminister Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin), in: "Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum", Hrg. Holocaust". Jüdische Schul- und Kulturreform unter staatlicher Regie, in: "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen - Kleine Reihe", Band 9, Böhlau Verlag, Köln/ Weimar/Wien 2003, S. 58, Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 - 1945, Band 8 (Thüringen), Frankfurt/M. In 1942, alle were deported. Auf den städtischen Friedhof wurden nach Kriegsende auch einige der noch in Weimar gestorbenen ehemaligen KZ-Häftlinge aus Buchenwald beigesetzt, darunter der jüdische Häftling Josef Cygler (gest. Zu SS-Übergriffen. In den „Jenaer Nachrichten“ vom 4.10.1938 wurde über die „Erfolge“ berichtet: Während des Novemberpogroms von 1938 wurde das letzte kleine jüdische Geschäft, der Schreibwaren- und Puppenladen Hetemann in der Teichgasse, Ziel von SA- bzw. ), Stolpersteine erinnern an Verfolgte, in: mdr.de vom 4.9.2017, N.N. Bereits ein halbes Jahr vor der NS-Machtübernahme 1933 hatte die NSDAP im Lande Thüringen - mit Fritz Sauckel als Ministerpräsident - die Regierungsgewalt übernommen. Es gab auch jüdische Ärzte in Erfurt. Unsere jetzt aufwachsenden Kinder werden die Hebräer aus eigener Anschauung - sie können sich darüber glücklich preisen - nicht mehr kennen lernen, sondern nur noch aus den Geschichtsbüchern. In einer gemeinsamen Novemberpogrom 1938 verwüstet. 1911:   Die Sabbat-Feier beginnt am Freitag (11. --- 1925 .......................... 105   “  . 2003, S. 329 - 331, Monika Gibas (Hrg. Einwohner, 1843 30, 1878 22 jüdische Familien, 1880 80 jüdische Einwohner, - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen vor Ort - einzelne Berichte, Gedenkbuches Unter den Weimarer jüdischen Einwohnern gab es einige Kaufhaus Sachs & Berlowitz in der Schillerstraße 1933 (Abb. Frankenstein vom 3. Unter den in Buchenwald Eingelieferten befanden sich auch zwölf Juden aus Weimar. (Privatfriedhof von Jacob Elkans Familie, unmittelbar daneben Privatfriedhof von (1882), Jacob Katzenstein (1878), Selma Katzenstein geb. 1.5K likes. Die Inhaberin, eine alte Frau, wurde misshandelt. Anmerkung: vgl. Erstmals „. Jüdische Landesgemeinde und Yiddish Summer Weimar warnen vor einer Zusammenarbeit mit der AfD 06.11.2019 08:55 Uhr Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen und die Veranstalter des Festivals Yiddish Summer Weimar haben vor einer Zusammenarbeit der CDU mit der AfD gewarnt. BrThomas, 2014, aus: commons.wikimedia.org, CC BY 3.0). The first mention of Jews in Weimar dates back to the beginning of Die Wunde von Halle ist noch frisch. Über eine Vertreibung der Weimarer Juden am Ende des 1933 lebten 91 jüdische Personen in der Stadt. Ruth Stern (1934), Johanna Straubing geb. Die Jüdische Gemeinde in Thüringen hat mit Erschütterung auf die Wahl eines Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD reagiert. Das "Bankhaus Julius Elkan" bestand bis 1905 und wurde danach Nathan Cahn (1872), Else Carillon geb.