Dschihad und Heiliger Krieg im Namen Gottes: Warum vergießt der Mensch so viel Blut, während alle Weltreligionen zu Friede und Liebe aufrufen? ): Friedensstiftende Religionen? 0000004700 00000 n 0000122132 00000 n 0000220697 00000 n 0000090519 00000 n ‎Der ‘Islamische Staat ’in Syrien und im Irak, die Massaker von ‘Boko Haram ’in Nigeria – immer neue religiös motivierte Terrorakte rufen weltweite Betroffenheit hervor, auch unter gläubigen Menschen. 0000005320 00000 n Viele Wissenschaftler sagen, dass diese Rolle zwei Seiten haben kann. Die Forschung zeigt, dass die Rolle von Religion in Konflikten ambivalent ist und viele Faktoren für ihre Wirkung eine Rolle spielen. Seit Monaten fliehen dort Rohingyas über die Grenze nach Bangladesch. 0000001556 00000 n Steinmeier betonte, die gemeinsame Botschaft von Lindau müsse sein: „Religion darf niemals Rechtfertigung von Hass und Gewalt sein. Wenn ein Krieg im Namen der eigenen Religion und des eigenen Glaubens geführt wird, sind manche Menschen eher bereit, Gewalt anzuwenden. Aus diesem Grunde ist es auch normal, dass Gewalt als Thema in allen Religionen vorkommt, dass gewalttätige Ereignisse beschrieben werden und dass Erklärungen für ihr Auftreten gesucht werden. 0000003565 00000 n Auch wenn Religionen fast nie der eigentliche Grund für den Konflikt sind, spielen sie in einigen Konflikten eine Rolle. Aber dieser Wahrheitsanspruch könne und dürfe nur friedlich vertreten werden. Denn die Schriften haben alle eine Friedensbotschaft und geben Regeln für ein friedliches Zusammenleben. Religiöse Bildung: Wenn Religionsangehörige ihre Schriften und Traditionen kennen, können sie sich gegen falsche Deutungen von gewaltbereiten Gruppen wehren. Viele christliche Fundamentalisten glauben beispielsweise wortwörtlich an die Schöpfungsgeschichte und lehnen neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ab. Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?Wir antworten dir gern. Hans-Wolfgang Schumann, Verfasser vieler Bücher zum Buddhismus, sah … Gerlach, Daniel (2015): Herrschaft über Syrien. Wiesbaden 2008. Darunter fallen etwa die Expansionskriege des Islam bis zum 8. Und auch heute noch wird im Namen Gottes gemordet und gebombt. Ökumenische Sommerakademie im Stift Kremsmünster. Manche Machthaber benutzen die Religion dazu, Gewalt zu rechtfertigen. Das macht buddhistische Praktiken so beliebt – manche sagen, Buddhismus sei keine Religion, sondern eine Philosophie. Sie sind nur im Zusammenhang der ganzen Schrift zu verstehen. Ein Beispiel dafür sind die christlichen Kreuzzüge im Nahen Osten zwischen dem 11. und dem 13. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten. Jahrhundert. Diese Texte stammen aber aus einer anderen Zeit und sind oft auf eine ganz bestimmte Situation bezogen. Es geht meistens nicht um die religiösen Schriften und Traditionen, sondern um Geld und Macht. 0000153193 00000 n Gewalt und Religion - eine unheimliche Allianz. Sie initiieren zum Beispiel interreligiöse Dialoge, also dass Menschen unterschiedlicher Religionen miteinander reden. Ursachen dafür seien staatliche Kontrolle, eine durch den Staat vertretene Ideologie oder Religion und das zunehmende Versagen von Staaten, die durch Krisen und Kriege zerfallen, zeigte Bielefeldt an Beispielen wie dem Irak und Syrien, aber auch Vietnam, Eritrea und dem Iran. 0000122083 00000 n Angesichts des islamistischen Terrors im Nahen Osten macht kreuz und quer einen Streifzug durch die Religionsgeschichte, um in einer Dokumentation und einer Diskussion der Frage nach der Verbindung zwischen Religion und Gewalt auf den Grund zu gehen. Dazu zählen insbesondere die Hugenottenkriege Frankreichs sowie im Deutschen Reich der Schmalkaldische Krieg (1546–1547), der Au… Er hat vier Merkmale für gefunden: (Hasenclever, A. in: Brocker, M./Hildebrandt, M. Kein Krieg darf geführt werden im Namen der Religion.“ 0000139377 00000 n Mehr noch: Gewalt „im Namen Gottes“ wird schon in „Heiligen Schriften“ der Religionen legitimiert, ein prekäres Erbe, das man nach den Kriegs- Katastrophen des 20. Manche religiöse Fundamentalisten rechtfertigen den Einsatz von Gewalt durch ihre religiösen Schriften. Religiöse Selbstständigkeit: Wenn Religionsgemeinschaften abhängig vom Staat oder bestimmten Gruppen sind, lassen sie sich besonders gut für Gewalt missbrauchen. D ie besondere Friedfertigkeit des Buddhismus gehört zu den gängigen Vorstellungen im Westen. %PDF-1.6 %���� Das passiert vor allem, wenn die Anhänger der Religionen nicht miteinander sprechen und es Vorurteile gegeneinander gibt. 0000048611 00000 n Mitgefühl und Frieden – aus Burma erreichen uns aber derzeit andere Botschaften. Solche Gründe werden oft in Gesellschaftsordnungen angegeben, in denen politische und religiöse Machthaber identisch oder eng verbunden sind. Ein demokratisches System kann einzelnen Bevölkerungsgruppen besser schützen – … 55 RAAbits Religion S II D Religionen und Weltanschauungen Beitrag 5 Gewalt im Namen Gottes 1 von 54 Gewalt im Namen Gottes – Der Krieg in den heiligen Schriften von Juden, Christen und Muslimen Andreas Britz, Bellheim Klasse: 11–13 Dauer: 10 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle Der Islamische Staat und die Strategen des Terrors, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Aber dieser Wahrheitsanspruch könne und dürfe nur friedlich vertreten werden. 0000009255 00000 n Diese Einteilung ist ebenso falsch wie verhängnisvoll. In beiden Lagern regiert schrankenlose Gewalt. Der Krieg weitet sich auf das ganze Königreich aus. Phillips erinnert eindringlich daran, wie sehr das Christentum im Mittelalter anfällig war für Gewalt im Namen Gottes. 0000011673 00000 n Unter dem Titel „Gewalt im Namen Gottes" tagt von 9. bis 11. Kreuz und quer am Mittwoch. trailer <]/Prev 799072>> startxref 0 %%EOF 66 0 obj <>stream 0000129340 00000 n 0000153218 00000 n Wenn in den streitenden Gruppen besonders viele Anhänger jeweils einer Religion sind, kann der gemeinsame Glaube die eigene Gruppe stärken. 0000153664 00000 n Tief sitzt das uralte Vorurteil, das Alte Testament stehe für einen Rache-Gott, der drakonische Strafen verhänge und zum Krieg aufrufe. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Religiöses Bewusstsein: Wenn Religionsgemeinschaften den Unterschied zwischen Gott und Mensch anerkennen und ihre Wahrheiten nicht für die einzig richtigen erklären, sind sie weniger anfällig für Gewalt. Der Islamische Staat in Syrien und im Irak, die Massaker von Boko Haram in Nigeria – immer neue religiös motivierte Terrorakte rufen weltweite Betroffenheit hervor, auch unter gläubigen Menschen.Weder Bibel noch Koran rechtfertigen einfach jegliche Gewalttat oder Krieg im Namen Gottes, wenn man sich mit Sprache und Sinn dieser Texte kritisch auseinandersetzt. Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird. Deshalb setzen sich viele Religionsvertreter, religiöse Gruppen und Gläubige für den Frieden ein. Steinmeier betonte, die gemeinsame Botschaft von Lindau müsse sein: „Religion darf niemals Rechtfertigung von Hass und Gewalt sein. Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt. 0000053530 00000 n Dieses Gebot besteht in allen Traditionen des Buddhismus. Am besten, man fängt mit der Kritik bei sich selbst und der eigenen Überzeugung an. Vielen Dank für deine Frage. 0000010021 00000 n Der weltweite negative Trend im Umgang mit Minderheiten zeigt keine Anzeichen eines Rückgangs. Daher ist es wichtig, dass Religionen selbstständig sind und eigene Einrichtungen haben. Religion zwischen Schwert und Pfl ugscharen Gewalt und Kriege sind höchst aktuelle Themen. 0000049373 00000 n Wenn religiöse Fundamentalisten mit diesen Stellen Gewalt begründen, widerspricht das den religiösen Schriften und Traditionen. Religion ist bei den Auseinandersetzungen meist nur ein Vorwand. Zwar wird man nicht bestreiten können, dass im Namen von Religionen unzählige Kriege geführt, Völker versklavt und Zivilisationen ausgelöscht wurden. Religionen können Konflikte verschärfen, sie können aber auch zu ihrer friedlichen Lösung beitragen. 0000225220 00000 n 0000146894 00000 n Bitte versuche es noch einmal! 0000146973 00000 n Macht und Manipulation unter Assad, Hamburg: Edition Körber. Häufig missbrauchen Kriegstreiber Religion und Glaubensfragen dazu, Kriege zu rechtfertigen: Wenn ein Krieg im Namen der eigenen Religion und des eigenen Glaubens geführt wird, sind viele Menschen nämlich eher bereit zur Gewalt zu greifen, weil sie ihren Glauben schützen wollen. Religionen können aber auch dabei helfen, dass Konflikte friedlich gelöst werden. Damit sind gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den Religionen gemeint. Welche Rolle spielen Religionen in Konflikten? 0000003939 00000 n 0000047776 00000 n 0000122559 00000 n Bitte fülle noch folgende Felder aus: Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. 0000002096 00000 n 0000002796 00000 n Doch diese Behauptung ist zu pauschal. 0000008568 00000 n Problematische Passagen zum Thema Gewalt finden sich im Neuen wie im Alten Testa… Viele denken beim Wort "Religionskrieg" auch an die Kreuzzüge der Christen im 11. bis 13. Denn sie möchten ihren Glauben schützen. 0000146825 00000 n Das Blutbad, das der Herzog Franz von Guise an etwa hundert Protestanten verüben lieβ, die sich am 1. 0000010283 00000 n Gewalt ist in diesem Zusammenhang eine menschliche Grunderfahrung, mit der jeder Mensch und die Menschheit als ganze in der Geschichte ständig konfrontiert sind. 21 0 obj <> endobj xref 21 46 0000000016 00000 n 0000001655 00000 n 0000152855 00000 n Immer wieder gibt es Krieg im Namen der Religion. 0000004430 00000 n Deshalb gilt der Buddhismus vor allem im Westen als Religion des Friedens. Denn sie möchten ihren Glauben schützen. 0000009530 00000 n Was kann man verhindern, dass Religion für Gewalt missbraucht wird? 0000003678 00000 n 0000042313 00000 n "Der missbrauchte Glaube" – so titelte der Spiegel und beklagte die "gefährliche Rückkehr der Religionen". Bisweilen charakterisieren Religionswissenschaftler, Soziologen und Politologen die Beziehung zwischen Religion und Gewalt deshalb als „ambivalent“ oder als „janusköpfig“: Einmal wirken Religionen konfliktverschärfend, dann wi… Juli 2014 die 16. 0000010988 00000 n 0000152572 00000 n Tatsächlich gibt es darin bei den meisten Religionen Stellen, in denen andere Glaubensgemeinschaften kritisiert und abgelehnt werden. Gewalt im Namen des Glaubens In allen Religionen ist von Frieden die Rede, aber auch von Kampf und Gewalt. Das hat viele Gründe. Wenn in den streitenden Gruppen besonders viele Anhänger jeweils einer Religion sind, kann der gemeinsame Glaube die eigene Gruppe stärken. Die meisten Religionen haben ein friedliches Zusammenleben der Menschen zum Ziel. April. Wenn in den streitenden Gruppen besonders viele Anhänger jeweils einer Religion sind, kann der gemeinsame Glaube die eigene Gruppe stärken. (Hrsg. Vielen Dank! Auf protestantischer Seite ge… Allerdings ist ebenso wahr, dass religiöse Überzeugungen auch ein Friedenspotenzial bergen können. Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht. Jahrhundert. 0000011924 00000 n Es gibt leider auch Fundamentalisten, die ihren Glauben mit Gewalt durchsetzen wollen. 0000008819 00000 n Gleichzeitig kann das aber zur stärkeren Abgrenzung von der anderen Gruppe führen. Kein Krieg darf geführt werden im Namen der Religion.“ Jahrhundert. Sie rechtfertigen dann deren Ordnung, ihre Verteidigung, Stärkung und/oder Expansion als gottgewollt. Jahrhundert, die Kreuzzüge und die Albigenserkriege des Mittelalters. 0000001216 00000 n 0000050892 00000 n Menschen oder Tieren soll kein Leid zugefügt werden. Denn jede Religion habe für sich den Anspruch, wahr zu sein. Doch welchen Stellenwert nimmt religiöse Gewalt weltweit wirklich ein? Für Christen heißt das also: Welche Rolle spielt Gewalt in der Bibel? Die Protestanten folgen einem Aufruf Ludwigs von Bourbon, Prinz von Condé, und greifen zu den Waffen. Im Laufe der Geschichte wurden immer wieder Kriege und Konflikte im Namen einer Religion ausgetragen. Die Bertelsmann-Stiftung hat mit ihrer umfassenden Studie3 der Konflikte seit 1945 belegt, dass die Anzahl der kulturellen Konflikte kontinuierlich zunimmt und sich vervierfacht hat.4 Religiöse Konflikte stellen rund ein Viertel dieser Auseinandersetzungen.5 Die Studie belegt darüber hinaus, dass gerade kulturelle Konflikte besonders anfällig für Gewalt sind.6 Fast die Hä… Reuter, Christoph (2015): Die Schwarze Macht. Wenn ein Krieg im Namen der eigenen Religion und des eigenen Glaubens geführt wird, sind manche Menschen eher bereit, Gewalt anzuwenden. Sie fordern die genaue Befolgung der Vorschriften des Koran und der islamischen Gesetze. Wenn ein Krieg im Namen der eigenen Religion und des eigenen Glaubens geführt wird, sind manche Menschen eher bereit, Gewalt anzuwenden. Kriege, Gewalt, Unterdrückung – all das wird der Religion zugeschrieben. Gewalt und Religion - eine unheimliche Allianz. Weder Bibel noch Koran rechtfertigen einfach jegliche Gewalttat oder Krieg im Namen … S. 179-201), Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten. Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Als religiöse Fundamentalisten werden Menschen bezeichnet, die sehr streng nach den Regeln ihrer religiösen Schriften leben. Condé bemächtigt sich Orléans am 2. Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Religionskrieg die Konfessionskriege im 16. und 17. Eine gemeinsame Erklärung betont: "Heilige Kriege gibt es nicht". Fundamentalisten gibt es in allen Religionen. Danach um 20.45 Uhr die Diskussion „Gewalt im Islam - Was wirklich im Koran steht“. Die meisten Kriege werden also nicht wegen der Religion, sondern wegen politischen Gründen oder aufgrund von Unterschieden zwischen arm und reich geführt. Ob Afrika oder der Nahe Osten: Überall scheint die Religion Ursache für Konflikte zu sein. Das Neue Testament hingegen offenbare den Gott der Liebe und des Friedens. 0000050130 00000 n 0000008708 00000 n Weil sie ihren Glauben für den einzig richtigen halten, sind sie gegen Menschen, die etwas anderes glauben oder anders leben wollen. Sie setzt sich mit der Verantwortung der Religionen für Krieg und Frieden auseinander. Friedensforscher und Friedensforscherinnen haben aber herausgefunden, dass Religion fast nie der eigentliche Grund für einen Konflikt ist. März 1562 zum Gottesdienst in einer Scheune in der Stadt Wassy versammelt hatten, gilt als Auslöser des ersten Religionskrieges. Die meisten Religionen haben ein friedliches Zusammenleben der Menschen zum Ziel. Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen. Debiel,Tobias/Hippler, Jochen/Meininghaus, Esther/Schetter, Conrad/Schlüsing, Carina (2018): Kriegerischer Zerfall im Nahen und Mittleren Osten / Fokus, in: Bonn International Center for Conversion/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/… Warum gibt es trotzdem Krieg im Namen der Religionen? 0000161145 00000 n Religionen können also sowohl Konflikte verschärfen, als auch dem Frieden dienen. Die kriegerischen Auseinandersetzungen der Gegenwart und das Gedenken an den Beginn des 1. Eine klare Absage an jegliche Gewalt im Namen von Religion haben prominente Katholiken und Muslime in Deutschland formuliert. Religiöse Öffentlichkeit: Es muss öffentlich über unterschiedliche Glaubensauffassungen gesprochen werden und nicht nur eine einzige Auslegung der religiösen Schriften und Traditionen erlaubt sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn eine der Gruppen reicher ist als die andere oder wenn es nur begrenzt Zugang zu Wasser oder Öl gibt. Der Tübinger Friedensforscher Andreas Hasenclever hat untersucht, was Religionsgemeinschaften vor Gewalt schützt. Denn sie möchten ihren Glauben schützen. Weltkriegs vor 100 Jahren fordern auch die Religionen heraus, ihre … Denn jede Religion habe für sich den Anspruch, wahr zu sein. h�b```a``Uf`c`. Muslimische Fundamentalisten werden auch Islamisten genannt. Startseite Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Krieg im Namen der Religion 21.10.2010 Krieg im Namen der Religion Internationales Symposium "Religionen: Weltfrieden" Wie lebt Alijan in seiner deutschen Gastfamilie? In den Nachrichten wird immer wieder von religiösen Kriegen gesprochen. Krieg und Gewalt im Buddhismus »BUDDHIST WARFARE« Eine Buchbesprechung aus »Tibet und Buddhismus«, Heft 100 Jens-Uwe Hartmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Indologie und Tibetologie . Viele ertrinken im Fluss, ein Ende d…