– Sonderausgaben (1) Red. Die Aufwendungen dürfen insbesondere nicht bereits in die Bemessungsgrundlage nach § 10e EStG … Sonderausgaben § 10f (Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen) § 10g (Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken … Wohnungen, Ausbauten oder Erweiterungen, die entgegen den baurechtlichen Vorschriften ohne Baugenehmigung errichtet wurden, sind hingegen nicht begünstigt. Auf § 10e EStG verweisen folgende Vorschriften: Einkommensteuergesetz (EStG) II. Bauherren und Erwerber einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus können die Steuervergünstigungen nach § 10e EStG in Anspruch nehmen. 1 und 2 EStG) hier: Voraussetzungen für den Ansatz von Festwerten sowie deren Bemessung BMF vom 8.3.1993 (BStBl I S. 276) Bewertung des beweglichen Anlagevermögens und des Vorratsvermögens (§ 6 Abs. EStG § 10e < § 10d § 10f > Einkommensteuergesetz. Anm. 3. Das Gebäude muss im jeweiligen Kalenderjahr zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden. Lesen Sie § 10e EStG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum.de mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften. – Einkommen → 5. 2.2 Die Voraussetzungen im Einzelnen 3 Probleme zum Eigenheimzulagengesetz (EigZulG) 3.1 Rechtsnachfolge und EigZulG 3.1.1 Vorweggenommene Erbfolge 3.1.2 Erbfall und Erbauseinandersetzung 3.2 Das Zusammenspiel von § 21 EStG mit den »eigenen vier Wänden« 3.2.1 Der Grundfall zur »Mischimmobilie« Erwerben Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung (§ 26 Abs. Einkommen 5. 1 vorliegen, ... Sie sehen die Vorschriften, die auf § 10e EStG verweisen. § 10e EStG Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus (1) ... Steuerpflichtige nur für eine Wohnung oder für einen Ausbau oder eine Erweiterung abziehen. Ausfertigungsdatum: 16.10.1934 ... Steuerpflichtige nur für eine Wohnung oder für einen Ausbau oder eine Erweiterung abziehen. 1 Nrn. 2 Ehegatten, bei denen die Voraussetzungen des § 26 Abs. Voraussetzungen der §§ 7h oder 7i EStG (z.B. 1 EStG) vorliegen, eine Wohnung zu Miteigentum, die einer der Ehegatten bereits vor der Anschaffung als Mieter bewohnt hat, beginnt die erstmalige Nutzung zu eigenen Wohnzwecken i.S. 6 EStG in dem Zeitpunkt, in dem nach dem notariellen Kaufvertrag Besitz, Gefahr, Nutzungen und … § 10e EStG begünstigt unter weiteren Voraussetzungen die Herstellung von Wohnungen, Ausbauten und Erweiterungen ( Anbau/Ausbau/Umbau ). des § 10e Abs. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in EStG selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln. § 10e EStG, Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus; II. Voraussetzung ist, dass vor dem 01.01.1996 der Kaufvertrag abgeschlossen oder mit der Herstellung begonnen worden ist. entsprechende Bescheinigung) erfüllen.